Karte aktivieren
Ja | |
Nein | |
Nein | |
Kredit, EC | |
Nein | |
Mittagessen | |
Straße | |
Ja | |
Ja | |
Ja |
Leger | |
Leger | |
Normal | |
Alle Alkoholika | |
Ja | |
Nein | |
Nein | |
Ja | |
Ja | |
Nein |
Firmengeschichte
Hat 2011 eröffnet.
Das Teehaus steht inmitten des Englischen Gartens und ist Teil des Großen Tiergartens. Das rund 40.000qm große Areal gehörte ursprünglich zum Schlosspark Bellevue, der 1785 für Prinz Ferdinand von Preußen angelegt wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg war der Große Tiergarten zerstört, die Aufforstung begann im Sommer 1950. Damals machte der britische Stadtkommandant General Bourne den Vorschlag einen englischen Garten in Berlin anzulegen, um an die gute britisch-deutsche Zusammenarbeit während der Blockadezeit zu erinnern. Begeistert von Bournes Idee, spendeten die Briten und ihr Königshaus mehr als 5000 Gehölze, darunter viele aus den Privatgärten von König Georg VI., Vater von Königin Elisabeth II. Auch zahlreiche englische Städte, Gartenbauorganisationen und Privatliebhaber spendeten Pflanzen, weitere wurden bis zur Fertigstellung der durch den früheren Leiter der Tiergartenverwaltung Willy Alverdes betrauten Neugestaltung dazu gekauft. Am 29. Mai 1952 schickten die Briten ihren Außen