Telefon:
|
+49 221 22126332
|
Webseite:
|
|
Adresse:
|
Appellhofplatz 23-25, Köln, Nordrhein-Westfalen, 50667
Neumarkt Viertel
|
Umliegende Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
|
70 mAppellhofplatz/Zeughaus
120 mAppellhofplatz/Breite Straße
510 mDom/Hbf
|
Kategorien:
|
|
Karte aktivieren
Für Kinder geeignet
|
Ja |
Heute |
10:00 – 18:00
Jetzt geöffnet
|
Ortszeit (Köln) | 17:34 Donnerstag, 22. Mai 2025 |
Montag | – |
Dienstag | 10:00 – 18:00 |
Mittwoch | 10:00 – 18:00 |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 |
Freitag | 10:00 – 18:00 |
Samstag | 11:00 – 18:00 |
Sonntag | 11:00 – 18:00 |
Besonderheiten
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln wurde am 13. Dezember 1979 durch Beschluss des Kölner Rates gegründet und entwickelte sich zur größten lokalen Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Es hat seit 1988 seinen Sitz im EL-DE-Haus, das nach den Initialen seines Bauherrn, des Kaufmanns Leopold Dahmen, benannt wurde. Dort befand sich von Dezember 1935 bis März 1945 die Zentrale der Kölner Gestapo. Im Innenhof des Gebäudes wurden in den letzten Monaten des Krieges mehrere Hundert Menschen, vor allem ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, hingerichtet. Wie durch eine Ironie des Schicksals blieb das EL-DE-Haus im Krieg weitgehend verschont.
Das NS-Dokumentationszentrum (NS-DOK) widmet sich dem Gedenken an die Opfer des NS-Regimes sowie dem Erforschen und Vermitteln der Geschichte Kölns im Nationalsozialismus. Am 4. Dezember 1981 wurde das ehemalige Gestapogefängn