Ratskeller Leipzig

Leipzig, Deutschland

4

Jetzt geschlossen

20 Bewertungen

Kostenloses WLAN

Karte

StreetView

Karte aktivieren

Geschäftsinformationen

Reservierung möglich
Ja
Lieferservice
Ja
Take-Away
Ja
Akzeptierte Kreditkarten
Kredit, EC
Bitcoin akzeptiert
Nein
Empfehlenswert für
Brunch, Abendessen
Parkplatz & Parkhaus
Parkhaus
Rollstuhlgerecht
Ja
Für Kinder geeignet
Ja
Für Gruppen geeignet
Ja
Dress Code
Leger
Ambiente
Leger
Geräuschpegel
Laut
Alkohol
Alle Alkoholika
Sitzplätze im Freien
Ja
WLAN
Kostenlos
Hat Fernseher
Nein
Hunde erlaubt
Ja
Bedienung
Ja
Catering
Ja

Beschreibung

Besonderheiten

Der Ratskeller der Stadt Leipzig gehört zweifelsohne zu den traditionsreichsten Lokalen der Messestadt. Er befindet sich im Neuen Rathaus, das auf den Mauern der alten Pleißenburg errichtet wurde.

Heute sind unsere sieben Gesellschaftsräume mit insgesamt 700 Plätzen die richtige Adresse für die Ausrichtung Ihrer Feier; ganz egal, ob schöné Stunden zu zweit, private Familienfeiern im kleinen Kreis oder Firmenveranstaltungen. Im urigen Gewölbe unseres Hauses kann jeder Gast eine zeitlang den Alltagstrubel hinter sich lassen und sich mit kulinarischen Raffinessen der sächsisch-​regionalen Küche verwöhnen lassen.

Firmengeschichte

Hat 1904 eröffnet.

1563 Der Rat der Stadt Leipzig eröffnet einen Weinkeller

1626 Angesichts großer Schulden und magerer Gewinne verpachtet der Rat seinen Weinkeller für 450 Gulden pro Jahr an den bisherigen Ratsweinschenk.

1826 Der Betrieb des Ratsweinkellers wird eingestellt.

1895 Die wohlhabende Stadt Leipzig erwirbt die militärisch bedeutungslose, durch Hieronymus Lotter erbaute Pleißenburg für 4 Millionen Goldmark vom sächsischen König, um dort ein neues Rathaus zu errichten.

1896 Die Ausschreibung des Rathausbaus sieht an jahrhundertealte Traditionen anknüpfend ausdrücklich einen «Ratskeller mit allen zum Betriebe eines Wein– und Bierschanks nötigen Wirtschafts– und Nebenräumen» vor.

1897 Die alte Festung wird mit Ausnahme des Turmes geschliffen.

1899 bis 1905 Nach Plänen des einheimischen Baumeisters Hugo Licht wird auf den Fundamenten der Burg das Neue Rathaus errichtet.

01.10.1904 Noch vor Fertigstellung des Rathauses öffnet der neue Ratskeller zu Leipzig.