Rating des Ortes: 3 Schwabing-West, München, Bayern
Der Bahnhof Holzapfelkreuth wurde genauso wie die Bahnhöfe Westpark und Partnachplatz für die Internationale Gartenbauaustellung im Jahr 1983 gebaut. Das merkt man auch an der Gestaltung. Genauso wie bei den beiden anderen zeigt sich hier an den Hintergleiswänden ein Farbverlauf, hier von weiß über gelb nach orange. Die Säulen in der Bahnsteigmitte sind mit orangefarbenen Fliesen verkleidet. Anders als bei den meisten anderen Münchner U-Bahnhöfen sind hier die Rolltreppen zum Sperrengeschoss eher mittig auf dem Bahnsteig angebracht und nicht wie sonst an den beiden Enden. Benannt ist der Bahnhof nach der Jägerfamilie Holzapfel, die Mitte des 19. Jahrhunderts hier auf einer Rodung(=Kreuth) mitten im Wald auf einem Gut lebte. Kurz gesagt: Der Bahnhof Holzapfelkreuth ist ein U-Bahnhof wie die meisten anderen in München. Ohne viel Schnick-Schnack, mehr oder weniger funktional und benutzerfreundlich. Somit gesundes Mittelmaß und deshalb 3 Sterne wert.