Wer sich für Technik und Technikgeschichte interessiert, kann in der Ausstellung eine interessante Zeit verbringen. Wenn man die Ausstellung ohne Führung besucht, sollte man ca. eine Stunde Zeit einplanen. Leider sind die Infotafeln sehr unlogisch aufgestellt, man sollte hier dringend die Besucherleitung verbessern, damit ein chronologischer Rundgang ohne großes Suchen möglich ist. Den Film finde ich sehr seltsam, das wirkt wie ein reines Werbefilmchen der SSB ohne Infos. Die im Moment unzugängliche obere Halle soll ab 2013 die Ausstellung beinhalten. Wir haben beim Tag des offenen Denkmals eine sehr gute Führung von Herrn Voss durch die obere Halle bekommen. Es lohnt sich auch, eine Oldtimerfahrt mitzumachen. Sehr familienfreundlich sind die günstigen Preise.
Heiko R.
Rating des Ortes: 4 Stuttgart, Baden-Württemberg
In der Ausstellung werden alte Stassenbahnen der SSB und ihrer Vorgängerunternehmen, wie z.B. der Filderbahn, gezeigt. Die meisten Exponate können(im Rahmen einer Führung) auch betreten werden. Eine Führung ist sowieso zu empfehlen, da die vorhandenen Tafeln fast nur«technische» Daten wiedergeben. Bei der Kasse gibt es einen kleinen Museumsshop und auch Eis und Kaffee. Ob es nun jeden Tag auch Kleine Speisen gibt, weiss ich nicht. Sonntags ist das Museum optimal mit der Oldtimerlinie erreichbar; ansonsten liegen die Haltestellen Mercedesstrasse und Cannstadt-Bahnhof am nächsten.
Hans G.
Rating des Ortes: 3 München, Bayern
dauerausstellung historischer fahrzeuge der stuttgarter strassenbahnen(ssb), sehr ansprechend untergebracht im historischen strassenbahndepot, einem klinkerbau von 1929– betrieben vom verein«Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V.” — regelmässige ausfahrten: