naja mit türkis ists jetzt wie mit bortolotti und zanoni, sie haben nicht das beste eis sind aber an jeder ecke darum geht man halt hin. das kebab ist unterer durchschnitt nichtmal günstig ist es. ich kann bestätigen dass die kellner einfach ungut sind, egal wie oft man dort war als stammgast wird man nie behandelt. btw das beste kebab gibts am naschmarkt(gegenüber vom falaffel könig.)
Andreas R.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Eigentlich traurig, aber wahr: einen der besten Kebabs in Wien gibts bei einer Kette: dem Türkis. Der Gang zum Kebabstand ist in Wien ja oft ein Abenteuer, auf das man sich bevorzugt im volltrunkenen Zustand einläßt, ansonsten fehlt sogar dem Tapfersten der Mut. Beim Türkis hält sich das Risiko einer Lebensmittelvergiftung in Grenzen: da es sich um eine Kette handelt, ist das Bestreben, die Hygienebestimmungen einzuhalten offenbar höher als beim 0815 Kebabstand. Besonders hervorzuheben ist die Qualität des Gemüses, das sehr frisch schmeckt und auch beim Fleisch habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Auch ein Kompliment an die sehr netten und schnellen Verkäufer.
Julia P.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Ich mag das Türkis sehr gerne. Anders als meine Vorschreiber habe ich hier noch nie schlechte Erfahrung mit dem Personal gemacht und ich zahle auch immer den gleichen Preis für die gleichen Gerichte. Hier habe ich das erste Mal Kebab mal nicht im Brot zum Mitnehmen gekauft, sondern auf einem Teller garniert mit Salat und Reis und das Gericht hat mir sehr gut geschmeckt. Außerdem gibt es sehr leckere gefüllte Weinblätter und Tsatsiki und andere Gerichte, die ich in Zukunft sicher noch ausprobieren werde.
Nina K.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Gefüllte Weinblätter und Tzaziki Vorgestern war ich im Türkis essen und dachte mir, warum erst jetzt? Das Essen war echt super, gefüllte Weinblätter und dazu Tzaziki mit Oliven. Die Lage am Anfang der Mariahilferstrasse macht es zu einem optimalen Mittags Chill out Treffpunkt. Man kann auch Döner essen und diese tollen Falaffel, die es sonst nur am Naschmarkt gibt. Gegenüber ist der Mc Donald, bei dem ich öfter war als hier. Das wird sich in Zukunft ändern. Griechisch– türkisches Essen ist einfach gesund. Das Publikum ist auch eher orientalisch, was dem Lokal ein eigenes Flair gibt. Mitten im Strassenleben, und doch wie ganz woanders. Ich liebe solche Alltagsenthebungen, weil mich das inspiriert.
Christoph E.
Rating des Ortes: 2 Maria Anzbach, Österreich
Ja das Türkis ist nicht so ganz das wahre. Ich habe mir früher dort hin und wieder ein Kebap oder Dürüm bestellt und habe dann den Geschmack nicht mehr aus dem Mund bekommen. Ich hab mir die Zähne geputzt, Kaugummis gekaut, Café getrunken aber so ein komischer Geschmack ist verblieben und erst einen Tag später wieder weg gewesen. Der Kebap schmeckt auch nicht besonders gut. Das Brot ist viel zu dick wodurch einem das ganze dann oft im Hals stecken bleibt und man viel dazu trinken muss. Das Fleisch ist viel zu salzig und man muss dann noch mehr dazu trinken. Der türkische Kaffee schmeckt aber ganz gut, wenn man nur den Kaffee trinkt. Ich schätze einmal das die gute Lage für das bestehen dieses Geschäfts entscheidend ist.
Christoph A.
Rating des Ortes: 1 Wien, Österreich
Im Türkis auf der Mariahilferstraße 100, habe ich gern einen Kebap bestellt. Es war einfach mal was anderes, denn das Fleisch war vom Kalb. Als ich einen neuen Job angenommen hatte, war mein Arbeitsplatz in der Nähe vom Türkis auf der Mariahilferstraße 31. In einigen Pausen, war meine erste Wahl natürlich Türkis. Nach einigen Bestellungen, bemerkte ich später, dass die Kebapverkäufer unterschiedliche Preise verlangten. Der Preis des Dürüm’s schwankte. Gibt’s denn sowas, dachte ich mir. Ein Kollege von mir behauptete das Selbe, eine Woche später. Wie am Aktienmarkt ging es hier zu. Der eine verlangte für jede extra Zutat 50 cent, der andere wiederum nicht. Oft schwankte auch der Preis bei einem Dürüm ohne extra Zutaten. Hier muss man aufpassen. Die Verkäufer nehmen anscheinend einen bewusst aus. Sie lachen sogar noch währenddessen und sagen bestimmt«er merkt es sowieso nicht». Eine Türkische Freundin war mal mit, sie sah nicht aus wie eine Türkin. Wir wollten bestellen, plötzlich begannen die Verkäufer auf ihrer Sprache zu lästern und zu beschimpfen. Sie erzählte es mir dann später. Traurig, dass solche Mitarbeiter hier angestellt sind. Das Türkis wäre ohne diese Mitarbeiter empfehlenswert. Werde längere Zeit das Türkis nicht mehr betreten. Auf der Mariahilferstraße 31 ist ein Herr angestellt, ein etwas hellerer Türkischer Mann, er ist auf jedenfall heller als seine Kollegen. Passt ein bisschen auf, wenn ihr bei ihm bestellt.