Blutspenden heisst Leben spenden. Und jeder kann etwas dafür tun. Die Stiftung Zürcher Blutspendedienste sucht händeringend neue Blutspender. Und wieso sollte man es nicht tun, wenn man es kann? Die Schweizer Spitäler benötigen täglich mehr als 1200 Blutkonserven. Das ist eine gigantische Zahl und dahinter steht freilich auch ein gigantischer Organisationsaufwand. Auch dank der Stiftung Blutspende Zürich schafft man es derzeit den Bedarf zu decken. Allerdings nimmt die Spendenfreudigkeit von Jahr zu Jahr ab. Was ich aber besonders beeindruckend bei der Blutspende Zürich finde, ist der Einsatz für Stammzellspenden. Jeder sollte sich hier registrieren lassen. Für Blutkrebskranke seid ihr nämlich die letzte Hoffnung: Die Wahrscheinlichkeit einen passenden und nicht verwandten Spender für einen Patienten zu finden liegt abhängig von der Art seiner Gewebemerkmale bei 1: 20.000 bis 1: 50.000.000. Wahnsinn! Jeder kennt die Bilder aus Kinderkrebskliniken und all die Filme dazu. Zum Helden kann man schon allein dadurch werden, indem man als Spender bereit steht. Für Blutspender gilt, dass sie maximal vier Mal pro Jahr etwas 450 ml Blut spenden. Bei der Blutspende Zürich wird man vorab gut informiert und über Jahre super betreut.