Ich bin an einem See aufgewachsen und verbrachte schon von Klein auf die meiste Zeit am und im wunderschönen See. Doch ich sehnte mich immer nach einem«coolen» Schwimmbad, ein leuchtend hellblaues mit Schleckzeug-Kiosk, grossem Glacé-Angebot und Pommes-Bude. Und natürlich Rutschbahn, Sprungbecken und was sonst noch alles dazugehört. Irgendwann war ich dann genug alt um mit Freunden ins nächste Freibad zu fahren um all die Vorzüge eines Schwimmbades zu geniessen. Vor einigen Jahren begann mich der Chlorgestank und die roten Augen nach dem Freibadbesuch zu stören, genauso wie das Ausweichen auf den Schwimmbahnen. So entdeckte ich die Schweizer Seen wieder neu und machte seither nie mehr einen Schritt in ein Freibad. Diesen Sommer stolperte ich über einen Zeitungsartikel über das Schwimmbad Schlieren, der mich aufhorchen liess. Ein«Bio-Schwimmbad»? Da musste ich hin. Das Schwimmbad im Moos, von den Schlieremer nur Mösli genannt, wurde dieses Jahr zu einem der wenigen Schweizer Schwimmbäder umgebaut, die vollbiologisch gereinigt werden. «Die Wasserreinigung erfolgt über die auf den oberen Terrassen des Freibadgeländes gebauten natürlichen Filteranlagen(Aufbereitungsteiche). Diese abgedichteten Becken bestehen aus gestuften Sanden und Kiesen, in die Wasser und Sumpfpflanzen gesetzt werden. Die Reinigung erfolgt biologisch-mechanisch durch Mikroorganismen in den Sand und Kiesschichten sowie das im belebten Wasser vorhandene Phyto– und Zooplankton, welches — in großen Mengen vorhanden — das gesamte Teichwasser einmal am Tag filtriert.», erklärt die Stadt Schlieren auf ihrer Website. Tolle Sache! Sehr angenehm zum Schwimmen, eine ansprechende natürliche grünblaue Wasserfarbe, sauber wirkendes Wasser, schöné Umgebung und kein ätzender Chlorgestank mehr! Für 7Fr. Eintritt kann man das Bio-Schwimmbad in Schlieren selber testen gehen. Viel Vergnügen!