Die Druesberghütte Plus liegt zuhinterst im Waagtal, an der Nordseite der markanten Bergkette Twäriberg, Druesberg, Forstberg. Im Jahr 2006 ist sie komplett umgebaut und erweitert worden. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, Winter wie Sommer… aber im Winter tut es weniger weh, wenn man beim Runterfahren von der Alp auf die Nase fällt… mehr dazu unten. Ca. 20 Km von Einsiedeln aus, bei Unteriberg, kann man entweder rechts abbiegen zu den Skigebieten bei Oberiberg oder wie wir zur Hoch-Ybrig Luftseilbahn-Talstation Weglosen 1035 m.ü.M. fahren, dort parkieren.
Eine Feldstrasse führt 5 km über eine Wiese, etwas länger durch den Chäserenwald und dann über die Chäserenalp zur Hütte auf 1582m. Von Weglosen bedeutet das also 547 Meter Höhenunterschied. Man rechne ca 1.5 Stunden für den Aufstieg zu Fuss. Wunderschönes Panorama! Aber wir sind natürlich dort raufgekraxelt, um mittags zu feiern, nicht um Berge zu besteigen. Die Berghütte wird vom sympatischen Ehepar Romy und Sepp Herger geführt. Das Panoramastübli bietet 35 Plätze, das Chäsbeizli 20 Plätze, es hat eine schöné Sonnenterasse. Es gibt urchige Würste, Späck-Rösti, Aelplerzvieri, Plättli, Alpkäse und natürlich Käsefondue, zum Dessert Riesenmeringues(ja, die sind gross, davon haben 5 Leute genascht) oder selbstgemachte Kuchen. Bei den Getränken ist alles vorhanden, was zu einer Skihütte gehört, Wein, Bier, Soft Drinks, Thé, Kafi Schnaps und… das Kamel… ojeh, in 2 Gläser auf einem kleinen Holzgestell geliefert, mit unbekanntem Schnapsgemisch in heissem Kaffee mit Schlagsahnehäubchen… der heizt wirklich ein. Zum Abstieg kann man Schlitten mieten, oder den Gämel(ähnlich dem Velogemel aus Grindelwald), eine Skikufe mit einem selbstgebastelten Holzsitz. Beim Runterfahren muss man die Balance halten, was bei Partybrüdern mit gutem Alko-Pegel schon genug schwer ist. Zum Steuern die Hände am Sitzbrett und die Füsse verwenden. Kurz nach dem Waldanfang hat es eine enge Linkskurve, da sind Purzelbäume in die Schneewehen garantiert. Der Weg ist nicht ungefährlich, weil er teilweise nah an steilem Abgrund vorbeiführt, und auch, weil in der Nacht Spazierende den Weg in die Hütte gehen, und nicht alle Taschenlampen oder Kopflichter haben. Das Ehepar organisiert u.a. Gämel– und Schlittenfahrten bei Mondschein! Nächste Daten: 17.-19. Februar und 17.-19. März 2011. Erneut findet zum Abschluss der 15. Wintersaison ein Snow Gämel Rennen statt: 26./27. März 2011. Der Winterwanderweg wird von den Hüttenbesitzern mit eigenem Raupenfahrzeug bestens präpariert. Man kann auch Schneeschuhe mieten. Die Hütte bietet Uebernachtungsmöglichkeit für 50 Personen(Drei Massenlager und ein Familienzimmer), Dusche vorhanden. Halbpension: Erwachsene Personen CHF94.00, Kinder bis 12 Jahre 64.00 Übernachtung und Frühstücksbuffet: Erwachsene 65.00 Kinder 45.00 Unbedingt reservieren. Auch fürs Restaurant. Wandern: Druesberghütte — Klein Sternen Hoch-Ybrig 1.5 Std. Druesberghütte — Trittlipass — Hoch-Ybrig 1.5 Std. Druesberghütte — Wannen — Weid — Hirsch — Unteriberg 2.5 Std. Druesberghütte — Leiteren — Weglosen 1 Std. Biken: Die Hütte ist auch mit dem Bike erreichbar auf der gut ausgebauten Alpstrasse ab Weglosen. Weiter besteht die Möglichkeit über Gänigen — Wannen — Weid — Tierfedern — Hirsch — Sonnenberg — Waag — Weglosen eine Rundtour zu unternehmen. Das Bike muss dabei ca. 15 Minuten getragen werden. Skitouren ab Druesberghütte: Forstberg 2215m und Twäriberg 2117m sind kurze aber rassige Skitouren und dürfen nur bei sicherer Schneelage unternommen werden.(Lawinengefahr!) Zeitbedarf 1.5 –2 Std. Rütistein 2025m 1.5 Std. Rundtour Biet 1965m — Rütistein 2025m 3 Std. Biet 1965m mit Abfahrt ins Waagtal bei genügend Schnee möglich.(Achtung Lawinengefahr) Gipfelbesteigungen: Druesberg 2281 m Forstberg 2215 m Twäriberg 2117 m Schülberg1930 m Biet 1965 m Fidisberg 1919 m Tisch 2010 m Gross Sternen 1969 m Rütistein 2025 m Wannenstöckli 1851 m Chläbdächer 2138 m Roggenstock 1777 m