Bremer Ratskeller

Bremen, Deutschland

3.1

Jetzt geschlossen

25 Bewertungen

Kostenloses WLAN

Karte

StreetView

Karte aktivieren

Geschäftsinformationen

Reservierung möglich
Ja
Lieferservice
Nein
Take-Away
Nein
Akzeptierte Kreditkarten
Kredit, EC
Bitcoin akzeptiert
Nein
Empfehlenswert für
Abendessen
Parkplatz & Parkhaus
Parkhaus
Rollstuhlgerecht
Ja
Für Kinder geeignet
Ja
Für Gruppen geeignet
Ja
Dress Code
Leger
Ambiente
Romantisch
Geräuschpegel
Normal
Gut zum Tanzen
Nein
Alkohol
Alle Alkoholika
Happy Hour
Nein
Beste Nächte
Fr, Sa
Rauchen erlaubt
Nein
Sitzplätze im Freien
Ja
WLAN
Kostenlos
Hat Fernseher
Nein
Bedienung
Ja
Catering
Nein

Beschreibung

Besonderheiten

Treten Sie näher und seien Sie herzlich Willkommen an einem einzigartigen Ort: im Bremer Ratskeller!

Hier am Bremer Marktplatz vereinen sich über 600 Jahre Geschichte mit moderner Gastronomie. Wir verwöhnen mit norddeutschen Klassikern, leichter und moderner Küche, herzlichem Service, rustikalem Ambiente und einer einzigartigen Weinauswahl jedes Genießer-​Herz. Nicht umsonst gilt der Bremer Ratskeller auch als das köstliche Fundament des Bremer Rathauses, welches zum Weltkulturerbe gehört.

Nicht nur das Paar, die Familie oder Freunde fühlen sich hier immer bestens umsorgt, auch Firmenjubiläen oder Hochzeiten werden in unseren historischen Räumen zelebriert. Eine besondere Geschenkidee sind unsere Eventmenüs wie z.B. Krimidinner, das Bremen Musical «Nachts in Bremen «sowie kulinarische Konzertabende in der Reihe Dinner in Concert.

Firmengeschichte

Hat 1405 eröffnet.

Der Bremer Ratskeller…

…besteht seit über 600 Jahren und blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Sein Name hat gewechselt vom «Weinkeller» zum «Stadtweinkeller», «Ratsweinkeller» und schließlich «Ratskeller»; (UNESCO Weltkulturerbe) sein Ruhm, eine der ehrwürdigsten und traditionsreichsten Gaststätten in Deutschland zu sein, ist seit seinem Bestehen ständig gewachsen.

Einen städtischen Weinkeller hat es schon im mittelalterlichen Bremen als Vorläufer des jetzigen Ratskellers gegeben. Da der Rat schon vor 1330 das Privileg zum Kleinausschank von Weißwein besaß, bedurfte es auch entsprechender Räume, in denen er diesen ausschenken konnte. Im Jahre 1342 wird ein Stadtweinkeller erstmals urkundlich erwähnt.

1405 wurde mit dem Bau des Rathauses der Stadtweinkeller in die neu entstandenen Kellerräume unter dem Rathaus verlegt. Erweiterungen erfuhr der Ratskeller seit dem 16. Jahrhundert. Um 1550 entstanden nördlich der Halle der «Apostelkeller» sowie das heutige «Senatszi