Das Örgelchen liegt vis a vis zum Museum für Angewante Kunst bzw. dem Kolpingsplatz. Vor dem Restaurant war eine Gruppe von Leuten, die etwas anders aussahen als solche wie man sie sonst in der Mittagspause trifft.(wir formuliert man so etwas halbwegs neutral?) Dazu gleich mehr. Von aussen macht das Lokal mit den goldenen Schrift einen gediegenen Eindruck. Drinnen ist viel dunkles Holz verbaut. Es gibt einen Essbereich und eine Bar. Das ganze hat gehobene Atmosphäre auch wenn das Mobiliar teilweise in die Jahre gekommen ist. Der Wirt begrüßt uns sehr herzlich und hat unser Zögern beim Eintreten bemerkt. Er kommt deshalb gleich auf die seltsame Gruppe an Leuten am eingangsbereich zu sprechen. Dies seien die Schauspieler der Serie Köln 50667, die über dem Lokal gedreht würde und ganz harmlos. Der Rest ist schnell erzählt. Da wir es eilig hatten, hat man sich in der Küche ganz besonders in Zeug gelegt. Alles ging flott. Das Essen war gut. Insgesamt ist das Preisniveau etwas gehoben, aber noch im Rahmen.
RK User (radame…)
Rating des Ortes: 3 Köln, Nordrhein-Westfalen
Eigentlich verbietet es sich, über das Örgelchen etwas Schlechtes zu schreiben, da die gesamte Mannschaft — die recht klein ist — durchweg die Höflichkeit und Aufmerksamkeit in Person ist. Ich selbst war mehrere Male im Örgelchen, eher mal auf ein Kölsch, nur einmal auf einen Snack. Stets fühlte ich mich gut bbis hervorragend edient. Diesmal nun lud ich Gäste ein. Eigentlich wollte ich mal wieder ins Osman30, aber da es ein Freitag war, und freitags im Osman der DJ dafür sorgt, dass Unterhaltungen unmöglich sind, wollte ich etwas Pragmatisches; zumal mein Hauptgast bürgerliches Essen mochte. Also buchte ich im Örgelchen. Erst als ich gegen 22.20 Uhr dort eintraf, fiel mir auf, wie verstaubt und brüchig die Einrichtung ist. Ich, der ich auch gerne ins Taku, ins Da Damiano oder eben ins Osman einlade, war dann doch leicht geschockt. Meine Gäste versuchte ich zu besänftigen. Da es aber wichtige Gäste waren, fiel mir schnell auf: Das Baguette war nicht frisch genug bzw. von keiner guten Qualität, die Gläser zu dickwandig, die Speisekarten aus Plastik zu alt, etc. Die Bedienung war unendlich freundlich und charmant, aber auch das kann nicht helfen, wenn der(übrigens hervorragende!!!) Wein zu warm ist. Das Essen war schmackhaft und reichlich — aber es fehlte der Pfiff, um 25EUR für Rinderfiletspitzen auf Cognacsauce mit Kartoffelpuffern zu rechtfertigen. Das Essen war lecker, aber zu teuer. Am Preis– Leistungsverhältnis muss noch gedreht werden. Fazit: Ich selbst werde immer wieder gerne ins Örgelchen gehen, auf ein Kölsch oder Whiskey nach einem stressige Arbeitstag. Mit Gästen werde ich mir das aber eher verkneifen. Danke dennoch an die tollen Gastgeber!
RK User (nic241…)
Rating des Ortes: 4 Wiesbaden, Hessen
Das Örgelchen liegt relativ zentral in Köln, in der Drususstraße. Parken vor dem Haus und in der Nähe ist schwierig. Es gibt aber Parkhäuser in der Nähe. Wir waren an einem Samstag dort. Um 19.00 Uhr war der Tisch reserviert. Zu der Uhrzeit waren auch noch drei andere Tische besetzt. Insgesamt kam mir das Örgelchen aber wenig besucht vor. Ab 21.00 Uhr waren wir fast allein dort. Die Speisekarte ist groß, auch eine Tageskarte und Saison-aktuelle Speisen werden angeboten. In unserem Fall gab es eine große Spargelkarte. Das Essen kam zügig und schmeckte außerordentlich gut. Die Bedienung war freundlich und relativ aufmerksam. Die meisten Hauptspeisen kosten ca. 19 Euro. Es gibt viele tolle Nachspeisen, von weißer Schokomousse bis hin zu Apfelstrudel und selbst gemachtem Vanilleeis oder Zitronensorbet. Das Ambiente wirkt etwas«verstaubt», will sagen: Es hängen so altertümliche Blumentöpfe an der Wand, in denen nur unechte(und hässliche) Blumen stecken. Die Bilder passten nicht so recht zur Holzvertäfelung, die Sessel nicht zu den Bänken. Alles in allem würde ich sagen, das Ambiente hat mich nicht so angesprochen. Das Essen war dafür umso besser, wenn auch nicht gerade preiswert.
Tünne
Rating des Ortes: 4 Bergisch Gladbach, Köln, Nordrhein-Westfalen
Welche Art von Restaurant es ist, lässt sich schwer beschreiben. Das Interieur erinnert eher an einem englischen Tennisclub oder das Restaurant vom englischen Golfclub. Die Möbel sind typisch englisch massiv. Es gibt so ca. 8 – 10 Tische und eine kleine Bar. Zu den Gästen zählen hauptsächlich Stammkunden. In meinen Augen ist das Besondere an diesem kleinen Restaurant, dass die Speisen erst mit der Bestellung zubereitet werden. Dies gilt für alle Zutaten.(überhaupt nicht mehr selbstverständlich) Die kleine Küche ist über eine Glasschreibe einsehbar. Vom Ambiente her ist es aber eher ein Restaurant des Essens wegen und nicht um dort einen langen Abend zu verbringen. Zum Beispiel vor dem Theaterbesuch, der Oper oder dem Musical, danach dann lieber noch mal in einen kleine Cocktailbar um Stimmung zu erleben.