Seit Jahren liegt die Stadt Wien mit dem Generalpächter der Copa Kagrana in Clinch. Seit Jahren kündigt die Stadt an, die zum Teil arg heruntergekommene Gastromeile neu zu gestalten. Nun, im Jahr 2015 scheint es wirklich so weit zu sein., erste Teile der Copa Kagrana werden abgerissen, um Platz für eine neue Gastronomie zu machen, die nach dem Willen der Stadt Wien künftig ganzjährig betrieben werden soll. Diese Umgestaltung ist auch dringend notwendig. In den letzten Jahren wurde die Baufälligkeit zahlreicher Betriebe immer augenscheinlicher. Einige Bereiche erinnerten eher an eine Müllkippe. Dabei konnte es an der Copa Kagrana auch sehr schön sein. Das allerdings zumeist in den wenigen Lokalen, die nicht unter der Obhut des Generalpächters standen. Gerade in der Zeit vor der offiziellen Saisoneröffnung und nach der Saison war die Copa Kagrana ein netter Ort für ein Feierabendbier. In der Saison ist es dort zuweilen unerträglich. In den kleineren Läden erfolgt die Beschallung zum Teil aus mehreren unterschiedlichen Quellen. Das Personal wirkt zuweilen aufdringlich. Es bleibt zu hoffen, dass die Umgestaltung Früchte trägt.
Helmut R.
Rating des Ortes: 4 München, Bayern
Die Copa Cagrana auf der einen Seite der Neuen Donau, die Sunken City auf der anderen. Auf jeder Seite reiht sich eine Bar /ein Restaurant and die /das andere. Tagsüber noch ziemlich ruhig, ist am Abend hier der Teufel los. Direkt mediterran, da am Wasser gelegen. Es fühlt sich an wie Malle(glaube ich, weil auf Malle war ich noch nie). Auf jeden Fall eine aussergewöhnliche Art, den Tag oder den Abend zu verbringen. Wien ist nicht nur Heuriger und Schnitzel. Die Copa Cagrana ist der Beweis.
Alex D.
Rating des Ortes: 4 München, Bayern
Es ist ein bisserl wie in Mallorca hier, am Balneo! :-)) Abends teilweise sehr viel los, das Publikum sehr durchmischt., Trotzdem eine geniale Stimmung hier, ich bevorzuge die Zeiten tagsüber oder erst ab 0:00 Uhr!) ;-) Da ist es nämlich nicht ganz so voll wie zwischen 17 und 23 Uhr. Gefeiert und getanzt habe ich hier schon bis 4 Uhr morgens, im Freien natürlich– da schwitzt man nicht, geschwommen danach in der neuen Donau, Boot fahren kann man hier auch bis 02;00 Uhr, dann in einem Café in der Stadt um 6 Uhr gefrühstückt ‚ Genial, immer einen Absacker wert !
Coffee
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Die gute alte Copa Cagrana nach ungefähr 4 Jahren hat es mich mal wieder dorthin gezogen. irgendwie hatte ich es besser in Erinnerung vielleicht auch nur weil ich vor 4 Jahren etwas jünger war: P Die Location ist im Grunde ziemlich schön allerdings wird das Erscheinungsbild von den Gastronomielokalen getrübt auf den ersten blick wirken diese recht einladet doch auf den zweiten nicht mehr, die lokale sind schon sehr runtergekommen und ziemlich schäbig und sehr billig eingerichtet in fast jedem Lokal hat man billige Gartensessel zum sitzen, nicht gerade einladend Das Publikum das auf der Copa Cagrana verkehrt ist recht jung, viele davon sind in recht großen Gruppen unterwegs was eigentlich kein Problem sein würde, doch viele davon sind aus der Kategorie«Hast du Problem oder was? «und schauen einen schon schief an wenn man nur vorbeiläuft. Ist halt nicht gerade das beste Feeling wenn man alleine oder zu zweit dort ist. Dafür kann ja die Copa Cagrana nichts ;) Im großen uns ganzen ist es ziemlich Okay, doch nichts aufregendes :)
Alexander K.
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Die gute alte Copa Cagrana nach ungefähr 4 Jahren hat es mich mal wieder dorthin gezogen… irgendwie hatte ich es besser in Erinnerung vielleicht auch nur weil ich vor 4 Jahren etwas jünger war: P Die Location ist im Grunde ziemlich schön allerdings wird das Erscheinungsbild von den Gastronomielokalen getrübt auf den ersten blick wirken diese recht einladet doch auf den zweiten nicht mehr, die lokale sind schon sehr runtergekommen und ziemlich schäbig und sehr billig eingerichtet in fast jedem Lokal hat man billige Gartensessel zum sitzen, nicht gerade einladend Das Publikum das auf der Copa Cagrana verkehrt ist recht jung, viele davon sind in recht großen Gruppen unterwegs was eigentlich kein Problem sein würde, doch viele davon sind aus der Kategorie«Hast du Problem oder was? «und schauen einen schon schief an wenn man nur vorbeiläuft. Ist halt nicht gerade das beste Feeling wenn man alleine oder zu zweit dort ist. Dafür kann ja die Copa Cagrana nichts ;) Im großen uns ganzen ist es ziemlich Okay, doch nichts aufregendes :)
Hanna A.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Schon von weitem sieht man die Kuppel, die zur Copa Cagrana gehört. Sie ist eine der Beachbars und Clubs, die im Sommer auf der Donauinsel aufmachen. Zur Hochsaison kann es hier boom-voll werden, doch es lohnt sich auf einen Tisch zu warten, denn hier kommt so richtiges Sommerfeeling auf. Während man seinen Cocktail schlürft, kann man auf die Donau schauen und fühlt sich gleich wie im Urlaub. Wer nach seinem Cocktail Lust hat noch tanzen zu gehen, muss nicht lange fahren, denn Copa Cagrana ist auch eine Disco, wo man zu House, R’n’B und aktuellen Charts abgehen kann. Dieses Jahr gab es leider nur wenige Tage, wo man die Bars, Restaurants und Clubs dort so richtig auskosteten konnte, weil das Wetter so schlecht war, aber der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm eine neue erfolgreichere Saison der Copa Cagrana.
Melisa R.
Rating des Ortes: 4 Simmering, Österreich
Es ist Sommer, was tun? «Gemma auf die Copa!» Jeden Winter nehme ich mir vor im darauffolgenden Sommer jeden Abend auf der Copa(kurz für Copa Cagrana) zu verbringen. Leider wurde daraus noch nie was. Diesen Sommer war ich aber sehr selten dort, vielleicht nur 3 – 4 Mal, da es entwender viel zu heiß oder viel zu kalt war. Oder weil ich einfach keine Zeit hatte. Trotzdem macht sich bemerkbar, dass die Copa nicht mehr das ist was sie einmal war. Früher wurde den ganzen Sommer dort fortgegangen, jetzt ist dies eher eine lahme Party. Schade eigentlich wenn man bedenkt, dass viel Potential in den einzelnen Lokalen steckt. Es zahlt sich jedenfalls aus, seine Abende dort zu verbringen. Denn neben tollem griechischem Essen, gibt es auch einige Cocktailbars, die jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Happy Hour anbieten, und wenn man sich ein bisschen informiert, kann man den ganzen Abend lang günstige Getränke bekommen. «Den nächsten Sommer bin ich jeden Tag auf der Copa.»
Christoph A.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Urlaubsstimmung in Wien, habe ich meist nur auf der Copa Cagrana. Die«Copa» besteht aus Restaurants, Bars und Clubs welche Nachts zum Leben erwachen. HipHop RnB und heiße Sambarhythmen bringen die Copa Cagrana zum beben. Tagsüber kann man hier die Sonne bei einem Cocktail genießen oder etwas leckeres essen. Natürlich muss nicht immer Alkohol im Spiel sein. Selbst ein Ananassaft mit Eiswürfel und Fruchtstücke ist ein Genuss. Beim Griechen habe ich hier gern gegessen. Es war ein Haifischsteak. Nein, nichts falsches denken. Ich bin auch dafür, dass Haie nicht ausgerottet werden, aber trotzdem habe ich es gegessen. Die Neugier hat mich dazu getrieben. Außerdem, wer weiss schon was das für ein Hai war. Es war ja keine Haifischflossensuppe. Es hat ein bisschen nach eine Kreuzung zwischen Huhn und Fisch geschmeckt. Lecker wars.
Stefanie S.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Ich war letztens Jahr nach geschätzten hundert Jahren mal wieder an der Copa Cagrana und fand es super Diese trashige simulierte Beachatmosphäre mitten in Transdanubien ist irgendwie total witzig, gleichzeitig bunt, ferienartig, südländisch und belebt und trotzdem irgendwie Ghetto und abgefuckt und das alles neben der modernen Skyline der Donaubezirke. Man hat nicht mehr das Gefühl, sich in der eigenen Stadt zu befinden, besonders wenn man sich sonst eher westlich der Donau bewegt. Der Höhepunkt meines Ausflugs war, als zwei gegenüberliegende fröhlich bemalte Cocktail Lokale, bzw. deren Personal sich gengeseitig anzuschreien begann und sogar mit Barhockern bewarf. Ich weiß nicht ob das jeden Tag so ist, könnte es mir aber durchaus vorstellen!
Ingrid O.
Rating des Ortes: 2 Wien, Österreich
Auf der Copa Cagrana war ich bis letzter Woche glaube ich seit Jahren nicht mehr. Und die Anfahrt mit dem Auto offenbart schon die erste Abzocke. Eine Stunde 3Euro, 50 am «Parkplatz», der eigentlich mehr einer Baustelle gleicht als einem Parkplatz, der den genannten Abgaben gerecht würde…Auf zu den Lokalen. Hier fühlt man sich wie in einer anderen Welt, ein Mix aus Türkei, Griechenland, Spanien, etc. denn von jedem dieser Länder sind dort Lokalitäten vertreten. Wir gehen über die Brücke, genießen die Ruhe von den verschiedenen musikalischen Beschallungen und wandern auf die andere Seite. Hier setzen wir uns in ein spanisches Lokal. Bestellen Eiskaffee und werden darüber aufgeklärt, dass dies nur Kaffee mit Eiswürfeln sei. typisch spanisch eben… schade! Wir bestellen 2 Capuccino und zahlen wieder 7 Euro. Ich suche die Toilette auf und stelle fest, dass es hier nur öffentliche Toiletten gibt. Die sind ebenfalls kostenpflichtig, dafür aber okay. Also zumindest sauber, obwohl meine Toilettentüre nicht verschließbar war… naja. Alles in allem für mich ein wenig enttäuschend, da ziemlich viel heruntergekommen aussieht und dennoch unverschämte Preise verlangt werden.
Thomas J.
Rating des Ortes: 3 Klosterneuburg, Österreich
Die Copa Cagrana auf der einen, Sunken City auf der anderen Seite der Donau, ist ganz dem südlichen Lebensstil verschrieben. Griechen, Italiener und südamerikanische Cocktailbars bestimmen das Bild, die beiden Lokalhalbinseln sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Untertags sieht es etwas heruntergekommen aus, man könnte meinen, dass die Lokale alle nur temporär hier ihre Bleibe haben. Das ist auch der Stadt Wien nicht im verborgenen geblieben, Jahr für Jahr liest man in den Zeitungen von Revitalisierungsplänen und Neuplanung, Jahr für Jahr werden diese Pläné aber wieder verworfen. Wenn das Tageslicht sich aber zu Ende neigt, erscheinen alle Bars in farbenfrohen Lichtern, plötzlich fühlt man sich wirklich nicht mehr in Wien, sondern wirklich auf der Copa Cabana. Auch das kulinarische Angebot kommt nicht zu kurz, ich kann dazu wenig sagen, ich genieße eigentlich nur die durchwegs sehr guten Cockails. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass das Potenzial dieser Gegend nicht komplett ausgeschöpft wird, irgendwas fehlt dem ganzen z.B. Live Konzerte oder ein guter Tanzclub, um wirklich die Massen anzuziehen. Die Verkehrsanbindung ist nämlich nicht schlecht, die U1 Station Donauinsel führt direkt zur Copa Cagrana. Deswegen bin ich nicht restlos begeistert, einen Besuch ist es aber allemal wert. Achtung, bevor man vor geschlossenen Lokalen steht: In den kälteren Monaten, von Oktober bis April machen Copa und Sunken City ihren Winterschlaf bis es wieder in eine neue Saison geht.