No English menu, but the owner/cook and waiter had OK English and were extremely friendly and enthusiastic. Menu: No Belgian beer! In fact, only one kind of beer at all: Ottakringer. The food, which I guess was heavily French, was absoluately amazing. Lots of shrimp(with heads attached), but something about it was just unexpectedly delicious. The desserts were also amazing, and ours were served with flaming alcohol for a little flair. Place was deserted on a Friday night, but had a pretty large seating capacity. The restaurant comprises multiple small/medium rooms, and natural wood paneling on the walls and a well-worn wood parquet floor provided the atmosphere. Unfortunately, the men’s bathroom looked and smelled like a gas station bathroom in a zombie movie. If I hadn’t visited that, I’d easily award 4 stars and consider 5.
Sabrina M.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Wir haben einen sehr netten und gemütlichen Abend im El Fontroussi verbracht. Leider waren wir an diesem Abend so gut wie die einzigen Gäste, obwohl es sich mehr verdient hätte. Das Personal war sehr bemüht, nett und hat uns auch Empfehlungen gegeben. Der Chef hat auch den einen oder anderen Witz auf Lager. Besonders vorzüglich hat mir die Fischsuppe mit Muscheln geschmeckt. Auch der Hauptgang die Gemüsetorte, eine Arte große Quiche, kann ich weiterempfehlen. Die Nachspeise das Mousse au Cholocat mit Vanilleeis hat zwar auch super geschmeckt, aber da hatte ich mir mehr Kreativität in der Dekoration am Teller gewünscht. Im Großen und Ganzen kann ich sagen, für alle die einmal die belgische Küche ausprobieren wollen, ist dieses Restaurat sehr geeignet dafür. Bezüglich der Vorkommentare, ist es nicht so schwer zu finden, es ist gut von der Straße aus ersichtlich.
Britt V.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Das El Fontroussi ist das einzige Restaurant in Wien für Belgische Spezialitäten. Das gemütlich, liebevoll renovierte Beisl liegt etwas versteckt in der Reisnerstraße im 3. Bezirk. Wenn man es dann endlich gefunden hat, kommt man durch alte Schwenktüren in eine andere Welt. Man glaubt, man kommt in ein Französisches Petit-Restaurant mit altertümlicher Holzeinrichtung. Es ist ein kleines, sehr romantisches Lokal. Die Bedienung ist sehr freundlich und umsorgt mütterlich die Gäste. Hier gibt es «Waterzoi», ein köstliches Huhn im Gemüsetopf, Fisch, Lamm, Muscheln und auf Vorbestellung ab 4 Personen Cous Cous und Paella. Das Essen war wirklich köstlich, aber die Preise waren auch dementsprechend hoch. In diesem Fall hat uns etwas gestört, dass trotz der hohen Preise keine Kreditkarten akzeptiert werden. Das verstehe ich nicht ganz. Man hat nicht immer höhere Geldbeträge bei sich.
Isolde T.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Dieses von mir bevorzugte Lieblings-Edel-Beisl im Herzen des Botschaftsviertels im dritten Bezirks bietet seinen Gästen gehobene Spezialitäten vor allem der belgisch-französischen Gastronomie mit Anklängen an die algerische Küche. Es ist ein ehemaliges Beisl, das unverändert gemütlich liebevoll renoviert wurde und auch über ein Extrazimmer, das gut 15 Personen Platz bietet, verfügt. Auf der feinen Speisekarte finden sich Fisch, Lamm, Muscheln und auf Vorbestellung auch Cous Cous und Paella. Edle Tropfen runden den Gaumenschmaus ab, über den der Betreiber, der selbst am Herd steht, sorgfältig wacht. Das Lokal ist im Grunde immer noch ein Geheimtipp und stets gut besucht, Reservierung lohnt in jedem Falle, für den Genuss eines Glases feinen Weines findet sich aber meist auch so ein Plätzchen.
Daniel Z.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Das sehr gemütliche Restaurant El Fontroussi im noblen Botschaftsviertel des 3. Bezirks, bietet belgische, französische und marokkanische Köstlichkeiten, der anspruchsvollen Art zu relativ fairem Preis. Ein altes, liebevoll zum gehobenen Restaurant umgebautes wiener Beisl, dessen Schank eigentlich denkmalgeschützt werden sollte, welches auch noch mit einem leutseligen, charismatischen und echt marokkanischen Chef — nämlich Mustafa El Fontroussi — punktet. Hier ist jeder willkommen, und es wird sich auch für fast jeden Geschmack etwas auf der gut sortierten Speisekarte finden. Für Freunde von Beef Tatar — das von Mustafa ist meiner Meinung nach das beste der Stadt. Ab 4 Personen, kann man auf Vorbestellung ein bis zum Lammwürstel selbst hergestelltes Cous Cous bekommen, das ebenfalls vorzüglich ist. Zu Mittag gibt es — für die Gegend eher untypisch — zu wirklich günstigem Preis abwechslungsreiche Menüs. Auch auf Sonderwünsche, sofern erfüllbar wird gerne eingegangen. Es gibt keinen Feiertag — nur Samstags ist erst am Abend geöffnet. In der Nachmittagszeit hat das Restaurant immer geschlossen. Le Chef au Fournaud — das hat man auch nicht alle Tage!