Das älteste Stadion in Wien kennt wohl jeder zumindest vom Hörensagen, und wahrscheinlich war man auch schon selbst bei einer Veranstaltung, sei es ein Fussballspiel oder ein Konzert. Schon von aussen wirkt das Gebäude sehr mächtig und imposant, und eine Umrundung zu Fuß dauert schon mal 15 Minuten. Für sein alter ist das Stadion wirklich gut in Schuss und wirkt überhaupt nicht abgenutzt, alles funktioniert bestens, und seit die Ubahn hinfährt ist auch das Hinkommen kein Problem mehr, wer mit dem Auto kommen möchte — lasst es bleiben, kostenlose Parkplätze in der Nähe gibt es fast keine und die weniges sind sofort weg. Der Abtransport der Menschenmassen ist einfach nur beeindruckend: selbst wenn 30.000 Leute gleichzeitig mit der Ubahn in die Stadt wollen, ist die Wartezeit am Gleis unter 5 Minuten — wahnsinn. Auch das Thema Sicherheit wird hier hochgeschrieben, auch wenn die Kontrollen am Eingang doch manchmal etwas locker sind. Einzige Wermutstropen: das Stadion hat eine Laufbahn und bei Fussballspielen kommt nur Stimmung auf, wenn das Stadion ausverkauft ist und das Match gut ist, ansonsten ist das Stadion einfach zu groß und weitläufig.
Bianca K.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Also ich war gestern zum 1. Mal im Ernst-Happel Stadion. Zum Spiel Österreich vs. Moldawien. An den mobilen Brezen-Buden vorm Stadion kam ich klar nicht vorbei. Mmmmh, Riesen-Laugenbrezen(ca. € 3,40). Wir waren ziemlich früh dort, bevor der große Ansturm losging. Ich mag es zuzusehen, wie sich solch ein riesiges Stadion langsam mit Tausenden Menschen füllt. Das Buffet bietet neben Bier/Spritzer/Softdrinks auch Hotdogs/Leberkäsesemmerl und gegüllte Semmeln an. Für Veggies mit nur ner Käsesemmel etwas schwach, aber man kann sich in den Reihen von den Bauchladenverkäufern PopCorn, Chips und Co kaufen. Zu den Toiletten kann ich nix sagen, weil kein Bedarf. Generell kann man auch bei großem Ansturm von einer guten Organisation ausgehen. Zumindest kam es mit beim Verlassen sehr geregelt vor. Achtung: Bei der Ubahn muss man dann aber mit Wartezeiten rechnen, da es eben extrem viele Leute abzufertigen gibt nach so nem Match. Also wer nicht warten will, geht schon in der Machspielzeit
Michael D.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Ich kenne das Ernst Happel Stadion nur von Besuchen bei restlos ausverkauften Rockkonzerten. Was sofort positiv auffällt: man fühlt sich absolut sicher, trotz der 55.000 bis 60.000 Besucher. Eine Vielzahl an Sektoren, unterteilt in einzelne Stiegenaufgänge, teilt und lenkt die Massen zu und von ihren Plätzen, da kommt keine Platzangst auf. Dass man heute bei Rockkonzerten im Gegensatz zu Fußballspielen keine vertrottelten Raufbolde und Hooligans mehr findet, sei nur nebenbei erwähnt. Die Securites an den Eingängen und im Stadion sind bemüht, freundlich und hilfsbereit, wenn man z.b. seinen Platz nicht findet. Es gibt genügend Labestationen, die vernünftige Preise haben(der halbe Liter Spritzwein ist um 5 Euro durchaus ok). Einzig die Toilettanlagen sind, insbesondere für Frauen, zu klein, es kommt da zu Stau und Warteschlangen. Zu empfehlen ist für die An– und Abfahrt die U2, Station Stadion. Diese Station ist architektonisch für Großveranstaltungen ausgelegt, auch hier werden die Besucher durch ein ausgeklügeltes Leitsystem auf den Bahnsteigen verteilt, ein Heer von Securities hat die Lage voll im Griff. Da das Stadion(Sitzplätze) überdacht ist, spielt Regen keine Rolle. Die Abensstimmung(Blick aus dem Stadion zum Horizont) hat besonderen Reiz. Alles in allem: eine klasse Eventlocation.
Hansel
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
das traditionsstadium in wien! ich sag nur: rapid rapid rapid!!!
Monali
Rating des Ortes: 5 München, Bayern
waren vor 2 jahren auf dem bon jovi konzert, hatten vip-tickets, daher auch eine tolle sicht auf die bühne. ganze verpflegung während des konzerts war super. eines der besten konzerte auf denen ich jemals war. superstimmung im ganzen stadion, restlos ausverkauft gewesen.
Steve V.
Rating des Ortes: 2 Lake Forest, CA
Love over paying for a very limited selection of snacks. The hot dogs are great… it’s real wurst(Viennese meaning): you get under-cooked meat in the stalest bread in town. It’s even a bit stinky. I think it’s been aged with cheese, so that’s why it costs more. You know how these things go, anything aged is considered a delicatessen these days. Beer: they use those heavy plastic cups, which is fine, except for some reason the beer absorbs the plastic. Seats: The seats are wonderful, just make sure the person next to you on both sides doesn’t try to EAT or CLAP. They also don’t have cup holders. «What, I have to hold my drink at this place?» The Track & Field Football Pitch: Unfortunately security won’t let you bring in a telescope. But clearly the architects had the local airport in mind: several A380’s should be able to land on the track during the game without anyone noticing. I guess it’s the overflow for the tiny international airport.
Martin G.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
20120911AUT-GER1:2 beinahe voll ausverkauft — eine großartige Kulisse — da macht Arbeit Spaß !!!
WinWi
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Nicht nur Fußball findet hier statt, aber natürlich bleiben die Erlebnisse der Euro 2008 hier unvergessen. Tolles Stadion und für österreichische Verhältnisse recht groß.
PaulGa
Rating des Ortes: 5 London, Vereinigtes Königreich
ging, keltisches Spiel schnelles Wien hier zu sehen. Das Stadion ist leuchtend
Dietmar R.
Rating des Ortes: 4 Engerwitzdorf, Österreich
Das größte Stadion in Österreich und daher immer wieder Schauplatz von großen Events. Von Fußball bis hin zu Top-Konzerten. Die Laufbahn stört natürlich bei Fußball-Spielen, ohne ist immer schöner, aber diesen Luxus wollte man sich nicht leisten — es ist eben ein Allround-Stadion(hier ist auch keiner der Wiener Vereine beheimhatet) Für Konzerte empfehle ich UNBEDINGT einen Stehplatz auf dem Feld — durch das Stadiondach gibt es auf vielen Sitz-Plätzen unmögliche Rückkoppelungen, was den Sound sehr zerstört. Mittlerweile ist die Anreise mit den Öffis auch besser geworden, die U2 hat das auf jeden Fall aufgewertet. Bei 70.000 Zuschauern wie es bei U22010 der Fall war, steht auch hier alles still!
Paxton F.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Mit der neuen U-Bahn-Station ist das Happelstadion deutlich aufgewertet worden, das war früher das größte Manko. Pluspunkte: — Trotz Laufbahn kommt eine tolle Stimmung auf — Das Stadion steht nicht irgendwo verwinkelt zwischen Gemeindebauten, etc sondern auf inmitten eines großen Asphaltplatzes — Mit 50.000 Plätzen eindeutig das größte Stadion Österreichs — Guter Wind– und Regenschutz — Hinter der obersten Sitzreihe gibt es eine sogenannte«Krone» durch die sich Einsatzkräfte schnell in Richtung Brennpunkte bewegen können. Gerade für die Polizei ist dies bei etwaigen Ausschreitungen von besonderer Bedeutung. Minuspunkte: — Viel zu wenig Drehkreuze, lange Warteschlangen sind die Folge, selbst bei ausreichendem Personal kann man diese nicht verhindern. — Die Sektorentrennungen sind teilweise nicht gut durchdacht und sorgen dafür, dass sehr viel Personal gebraucht wird, um einen Optimalbetrieb bei vollem Haus zu garantieren. — Die Mannschaftsbusse, etc. müssen durch die Menge ins Stadion fahren, da es keine unterirdische Zufahrt gibt — Im ganzen Stadion gibt es nur einen Aufzug.
Michael T.
Rating des Ortes: 4 Vienna, Österreich
Ein Historisches Denkmal für Fußball, Sport und die Stadt Wien. Denn was sich hier bereits zugetragen hat ist Geschichte. Erbaut ende der 1920er Jahre zur 10 Jahresfeier der Republik Österreich fand die Grundsteinlegung statt. Ursprünglich als Mehrzweckstadion gebbaut, so fand u.A. die Arbeiterolympiade hier statt wird es aber bis heute hauptsächlich für Fußballspiele genutzt. Die ursprünglichen 60000 Plätze wurden auf über 90000 Plätze erweitert, so hält das als«Praterstadion» erbaute Monument Wiens bei einem Zuschauerrekord von knapp 91000 Personen(damals bei einem 3:0 Sieg Österreichs gegen Spanien aufgestellt) Später wurden die Tribünen überdacht und zu knapp 55000 Sitzplätzen zurückgebaut. In den Jahren 1964, 1987, 1990 und 1995 wurde außerdem das Finale der UEFA Champions League in diesem Stadion ausgetragen. Seit 1992 heißt das Stadion nun«Ernst Happel» Stadion, die Umbenennung erfolgte zu Ehren des verstorbenen Spielers und Trainers«Ernst Happel» Seine größten Erfolge feierte der Liebling Rapids allerdings als Trainer von Real Betis Sevilla, den Niederlanden und Österreich. Als Spieler wurde er 1954 mit Österreich Dritter bei der Weltmeisterschaft. 2008 fand im Zuge der UEFA Fußball Europameisterschaft das Finale Spanien gegen Deutschland im Ernst Happel Stadium statt, das Spanien mit 1:0 gewann. Heute wird das Stadion außerdem als Konzerstätte genutzt, im Sommer 2010 wurde hier mit über 70000 Besuchern das größe U2 Konzert aller Zeiten gefeiert.
Mariella K.
Rating des Ortes: 5 Rom, Italien
Das Ernst-Happel-Stadion war das erste Stadion, das in Wien errichtet wurde. Es ist das größte Stadion Österreichs, maximal 50.000 Leute haben hier bei Matches Platz. Bei der Europameisterschaft 2008 wurden hier sieben Spiele ausgetragen, das Stadion war sogar Austragungsort des Finales Deutschland gegen Spanien. Eine Besonderheit dieses Stadions ist es, dass hier auch Veranstaltungen stattfinden, wie zum Beispiel tolle Live-Konzerte von Künstlern wie Rolling Stones oder Bruce Springsteen. Die Stimmung hier ist meist sensationell und die Kulisse traumhaft. Neben den rund 19.000 Stehplätzen gibt es bei großen Konzerten noch etwa 35.000 Sitzplätze. Dieses Stadion ist Fußballstadion, Leichtathletikstadion sowie Open-Air-Arena in einem. Seit der Verlängerung der U-Bahn-Linie U2 ist dieses Stadion im zweiten Bezirk gut zu erreichen.
Ingrid O.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Das Ernst Happel Stadion ist eine geniale Kulisse für Konzerte. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele Menschen hier Platz haben und einem Konzert lauschen können. Das angenehme ist, dass man — auch bei riesigen Konzerten, wie das U2 Konzert mit 70.000 Menschen — noch immer ausreichend Platz hat. Da ich zu den Menschen gehöre, die bei so großen Veranstaltungen immer ein wenig Panik bekommen, dass der Platz oder die Luft nicht ausreichen. Hier braucht man also keine Angst haben, und vielleicht sogar ein super Konzert auslassen! Das Ambiente hier ist umwerfend. Wenn man sich während den Konzerten im Stadion umsieht, ist man überwältig von den vielen Menschen, die sich hier zusammengefunden haben um ihre Band zu sehen! Etwas unangenehm finde ich bei Konzerten im Stadion nur die ToiToi-Anlagen, aber das ist eben anscheinend nicht anders möglich! Kleiner Tipp: Bei Toilettenpausen einen Standort ganz genau mit Freunden ausmachen, sonst findet man sich hier nur sehr schwer bis gar nicht wieder!
Robert F.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Immerhin finden sich noch Gegner. Die spielen dann besser als wir. Aber wir waren auch schon mal gut, einst, lange vor Cordoba waren wir sogar richtig gut. In den 1930jahren geigte das einzige jemals reale Wunderteam Österreichs die europäische Fussballelite aus dem Prateroval, unglaubliche Resultate wurden dabei erspielt. Dieses Stadion hat viel gesehen, viel Sport, viel Kultur und viel Leere. Heute ist es eine moderne Arena, neben Konzerten, div, Sportwettkämpfen finden auch Messen auf dem natürlich heiligen Rasen statt. Und die Hoffnung auf ein junges, spielstarkes und diesem schönen Stadion eigentlich gebührendem Österr. Nationalteam will und werde ich nicht fahren lassen, drum geh ich immer wieder hin.
Alex R.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Ich war schon in der Münchner Allianz Arena, dem Camp Nou in Barcelona, dem Stadio Olympico in Rom, aber für mich bleibt das Happel-Stadion immer mein liebstes. Auch wenn es nicht ganz so spektakulär ist wie die eben genannten. Ich hab schon unzählige Male Fußball-Spiele von Österreich oder Rapid hier miterlebt. Die ersten Schritte ins Stadion waren für mich unbeschreiblich. Ich war ja kleiner, bin eben erst aus der Liliputbahn ausgestiegen und dann so ein gewaltiges Bauwerk und unglaubliche Menschenmassen. Seit der EM2008 wurde das Stadion etwas modernisiert, für den normalen Fußball-Fan ist das aber ohne Belang. Mit der neuen U-Bahn Station ist die Anreise wesentlich angenehmer geworden als früher mit der Bim. Ich bevorzuge allerdings immernoch die Liliputbahn :)
Thomas J.
Rating des Ortes: 4 Klosterneuburg, Österreich
Auch wenn Österreichs Fußball in den letzten Jahren wenige Erfolgsmeldungen vorzuweisen hat, so merkt man, dass Fußball durchaus eine große Tradition hat. Allen voran ist das Ernst-Happel Stadion zu nennen, dem größten Fußballstadion Österreichs. Obwohl es vielleicht nicht ganz so pompös wie z.B. das Berliner Olympiastadion ist, wurden schon Champions League und EM Finale hier ausgetragen, normalerweise werden hier die Spiele der österreichischen Nationalmannschaft ausgetragen. Ein schöner Fußballnachmittag, auch für Nicht-.Fußball Freunde sieht wie folgt aus: Nachmittags dreht man ein paar Runden durch den grünen Prater, hierzu gibt es unzählige Spazierrouten. Hat man vom Wandern genug, geht’s ab in den Wurstelprater und man fährt mit den Attraktionen seiner Wahl(bez. Prater wird’s noch einen Extraeintrag geben). Kurz bevor das Match beginnt, macht man sich auf den Weg ins Stadion, es ist nur 3 – 4 Gehminuten vom Wurstelprater entfernt. Angekommen löst man sein Ticket, sucht seinen Platz und gibt sich dem freudigen Fußballspiel. Klingt doch nach einem schönen Tag.
Herr R.
Rating des Ortes: 4 Darmstadt, Hessen
Um die Fußball-WM-Saison 2010 einzuläuten, habe ich ein Stadion der letzten EM in Österreich/Schweiz besucht. Das Ernst-Happel-Stadion in Wien. Besonders bemerkenswert sind die Straßenbegrenzungen in Form von steinernen Fußbällen. Ich denke, sie sollen die Dynamik des österreichischen Fußballspiels symbolisieren. Oder eine mögliche Verteidigungsstrategie. (Siehe Foto unten) Leider hat Österreich knapp die Qualifikation zur WM2010 verpasst. Vielleicht 2014 wieder.
BannyB
Rating des Ortes: 5 Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
wirklich ein sehr schönes Stadion. hab hier zwar Bruce Springsteen gesehen und das war schon eine bombastische Stimmung. ich glaub mal beim Fußball wird’s ähnlich begeisternd sein, besonders bei Austria vs. Germany. anmerken möcht ich auch noch das dieses Stadion den Names eines großen Fußballenthusiasten trägt und nicht wie in A oder D üblich für Kohle jede Saison ein neuer Name daher kommt.
Wheeze
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
durch die EURO2008 hat das Praterstadion ziemlich profitiert. Ich hoffe die Laufbahn bleibt im dezenten blau und auch die Vidiwall hat die Erneuerung gut getan und ist mit der U-Bahn direkt zu erreichen. Trotzdem muß man sagen, daß das Stadion wohl nur deshalb steht weil es unter Denkmalschutz steht und so ein neubau nicht möglich ist. Es ist wohl die Heimstätte unserer Nationalmannschaft und hin und wieder findet ein größeres Konzert statt(trotz grauenhafter Akustik) und trotzdem wäre ein richtiges Stadion noch besser
Squir
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Die Einweihung erfolgte ja mit einem 4:1 des österreichischen Nationalteams gegen Deutschland. Lang ists her Wurde im Vergleich zum Vorgänger(Praterstadion) zurechtgestutzt. Heutzutage werden dort kaum noch Bundesliga-Spiele ausgetragen, was ich schade finde. Kann mich noch gut an ein 4:2 des WSC gegen Innsbruck erinnern. Auch Michael Jackson gab in diesem weiten Rund mal ein Konzert. Es wäre aber empfehlenswert, mehr Aktivitäten zuzulassen.