Das Bayer befindet sich gleich beim Bahnhof Meidling und ist oben ein klassisches, dunkel vertäfeltes Espresso mit entsprechendem Publikum — also an sich noch nicht extrem besonders, aber für ein Getränk am Abend durchaus brauchbar. Es gibt die üblichen Brau Union-Biere und einfache Imbisse. Im Keller befindet sich allerdings das Highlight des Lokals — zwei der wenigen Kegelbahnen Wiens. Kegeln darf man mit Straßenschuhen für 11 Euro pro Bahn und Stunde. Die Anlage selbst ist ein Schweizer Fabrikat, hat wohl schon gut 50 Jahre auf dem Buckel und schaut auch entsprechend aus. Dennoch funktioniert die Mechanik noch sehr gut, die Kegel werden mit Schütteln wieder in die richtige Position gerückt und auch alle der zahlreichen Kontrollampen leuchten fleißig. Es gibt, wie uns die sehr freundliche Kellnerin in einer kurzen Einführung erklärte, verschiedene Modi, «also zum Beispiel Vollen, wissens eh, da schießens in die Vollen oder Abräumen, wissens, da räumens ab». Wir hatten zwar nur eine Bahn gebucht, aber trotzdem den ganzen Keller für uns. Auch ein schönes uraltes Kofferradio ist vorhanden — und dann gibts kurioserweise noch eine Gegensprechanlage, mit der man Getränke von oben nachbestellen kann. Leicht störend ist zunächst nur der feuchte Mief des Kellers, aber das riecht man nach einiger Zeit nicht mehr so stark. Fazit: Empfehlung für alle, die gerne kegeln! Achtung: Am Wochenende geschlossen.
Alexander H.
Rating des Ortes: 4 Meidling, Wien, Österreich
Das Bayer ist ein in die Jahre gekommenes Espresso. Mutter und Tochter sind beide im Lokal anwesend. Die Tochter ist immer sehr freundlich und beide unterhalten sich mit den Stammgästen. Das Publikum besteht hauptsächlich aus Stammgästen, Pensionisten und ein Parksheriff schaute letztens auch auf ein kurzes Getränk rein. Vielleicht kennt noch jemand das Espresso Bayer von früher von der Kegelbahn her, die auch heute noch im Keller benutzt werden kann. Einfache Zeitungen sind vorhanden wie Heute, Krone, Kurier, Österreich. Zu Trinken gibt es Zipfer vom Fass, Hausweine, Kaffee und eine größere Auswahl an Cognac, Whiskey und Weinbrand. Zum Essen gibt es nichts aufregendes. Bohnensuppe, Gulaschsuppe, Würstel mit Saft, Augsburger, Gulasch, etc… Ich bestellte ein kleines Gulasch und ein Seidl. Ein Körberl mit Mohnweckerl, Salzstangerl und Semmeln wurde auch an den Tisch gebracht. Das Gulasch plus Salzstangerl war gut. Die Einrichtung ist in dunklen Furnier gehalten und es wirkt alles ein bißchen düster, da auch von draussen nicht viel Licht hereinkommt, durch die Pflanzen im Fenster und Vorhänge. Ein Seidl Bier, 1 kleines Gulasch und ein Stalzstangerl kosteten 7,70.