Zwar ist dieses Gasthaus eine halbe Weltreise von meiner Wohnstätte entfernt, aber die Strapazen des Weges für die angepeilte Destination lohnen sich sehr… Das Gasthaus befindet sich auf einen kleinen Hügel, welcher so idyllisch wie der Garten Eden selbst ist. Die Speisen sind solide Hausmannskost. Die Bedienung ist freundlich. Die Preise im normalen Rahmen, vor allem wenn man bedenkt, dass man im 13. Bezirk ist. Viele Familien kehren hier ein, die Kinder toben sich gerne auf der Wiese aus, es ist wirklich erquickend diesen frischen und unverdorbenen Seelen beim Spielen zuzusehen… So weit weg von der Hektik des Großstadtgelärmes, es ist wirklich ein Segen. Auf diesem Hügel fehlen nur noch die Kühe, Schafe und Lämmer, dann wäre man mittendrinn in einem Schäferroman…
Pfiffi
Rating des Ortes: 1 Wien, Österreich
War nach langer Zeit(Juli 2012) wieder einmal beim Lindwurm im 13.Bezirk. Lage ist nach wie vor idyllisch. Gasthaus und Gastgarten wirken heruntergekommen. Die viel versprechende Speisekarte machte hungrig & durstig; jedoch das, was auf den Tisch kommt, macht in Anbetracht des Preis-Leistungs-Verhältnisses schlechte Laune. Lieblos angerichtetes Wirtshausessen ohne jegliche Kochkunst zu überhöhten Preisen. Der kulinarische Schwachpunkt macht die Lage des Lokals bei weitem nicht wett. Meine Empfehlung: Entweder im Lindwurm nur etwas trinken oder gleich ein anderes Lokal aufsuchen! Alles muss man sich nicht gefallen lassen!
Eaglep
Rating des Ortes: 1 Wien, Österreich
2 Stunden gewartet und kein Schnitzel bekommen! Ich bin jahrzehntelanger Gast, aber so geht es nicht!
Schrey
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Das Lokal liegt am Rande von Ober St. Veit(Hietzing) unweit der Lainzer Tiergartenmauer und ist vom St. Veiter Tor am selben Weg wie der Heurige Zur Wildsau” zu erreichen. Ursprünglich wurde es um 1905 von Alfred Doll als Ausflugslokal, Dolls Weinhaus”, in Blockhausbauweise errichtet. Später wurde es im Stil eines Berggasthofes umgebaut und hat heute Gasträume zu ebener Erde und im ersten Stock. Im etwas wild gestalteten Gastgarten hat man einen schönen Blick auf Wien und einen Ausgang zur darunter liegenden Dollwiese, die über einen eigenen Wasserhydranten(gratis Hochquellwasser trinken) verfügt. Der Name des Lokales stammt von einer örtlichen Sage: Im nahegelegen Stock am Wege, das war eine hohler über den Weg ragender Baum, hauste ein siebenköpfiger Lindwurm. Ein Einsiedler, St. Veit genannt, brachte den Wurm durch einen Exorzismus zum Erschlaffen. Trotz des großen Andranges, es war gerade eine Geburtstagsfeier im Gange, funktionierte das Service tadellos. Die Karte bietet diverse Brote ab EUR2,70 und von Linsen mit Knödel um EUR6,00 bis zum Bauernschmaus um EUR10,20 einen Querschnitt durch die Wiener Küche. Als Nachtisch ist der Milchrahmstrudel mit Vanillesauce um EUR3,40 zu empfehlen. Wein von Schabl, Königsbrunn am Wagram, ab EUR2.50, ein halbes Bier vom Ottakringer Fass um EUR3.40. Tagesgerichte wurden auf der separaten Tafel(siehe Foto), die sichtbar im Garten steht, angeboten. Leider gab es an diesem heißen Tag kein Eis als Nachspeise, da der Eisverkauf laut Auskunft der Wirtin, Frau Willisch, aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht möglich ist.!? Trotzdem für Eltern mit Kinder, Eis gibt es dann halt am Stiel, absolut geeignet. Öffentlich erreicht man das Lokal von der U4 Station Ober St. Veit mit der Autobuslinie 54B oder 55B(Station Ghelengasse). Die Ghelengasse bergauf und beim Schranken durch die Wiese. Falls man eine Wanderung im Lainzer Tiergarten unternehmen will, kommt man durch das St. Veiter Tor, nordöstlich die Mauer entlang, bei der Hinweistafel rechts, in 10 Minuten zu diesem schönen Rastplatz.
Wer N.
Rating des Ortes: 5 Vienna, Austria
Excellent local restaurant especially for families and children…
Sonico
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Eines der legendärsten Schnitzerln, direkt bei der Lainzer Tiergartenmauer. Schon meine Eltern haben mich oft hierher mitgenommen– es gibt ja auch einen Spielplatz in direkter Umgebung und viel Wiesen. Bodenständiger Biergarten, einer der wenigen Wiens.
Oliver R.
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Der Lindwurm lebte im Wald und verspeiste gerne Menschen. Gute wie böse. Da machte er keine Unterscheidung, der alte Pragmatiker. Zum Glück der abergläubischen Menschheit kam ihm jedoch der streitbare St. Veit in die Quere, der arme Wurm wurde vernichtet und seither tanzen und springen alle im Kreis, Stier und Rind, Kinder wie auch Alte. Und diese Fröhlichkeit hat sich bis zum heutigen Tage auf diesem Platz gehalten. Nur eine Tafel erinnert noch an das finstere Kapitel dieses Ortes. Wie eine Almhütte am Rande der Großstadt thront das Gasthaus Lindwurm über dem Hügel, der einem einen beeindruckend schönen Blick über die Stadt schenkt. Dort auf der Wiese hinter dem Schi– und Rodelhang für die Kinder. Die Lindwurmhütte ist aus urigem Holz geschnitzt, ein Gastgarten — teilweise von Lauben geschützt — lädt zum Himmelschauen, und aus der Küche kommt solide österreichische Hausmannskost. Wiese und Spielplatz direkt vor dem Haus lassen auch die kleineren Kinderaugen leuchten. So urig die Hütte, so urig ist auch die WC-Lösung. Diese befinden sich nämlich ein wenig abseits vom Haus, was besonders im Winter für erfrischende Momente sorgt. Naturgemäß ist das Lindwurmnest nicht leicht zu finden. Mit dem Auto bis zum Ende der Ghelengasse. Dort führt links von der Straße ein kleiner Forstweg in die Höhe. Auto am Parkplatz abstellen und noch ein paar Schritte über die Holzbrücke in den Wald hinein. Dort wartet dann schon der Lindwurm auf seine Gäste.
LLeonb
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Ich finde es toll, dass wir mitten in Wien noch ein so urgemütliches Lokal wie den Lindwurm finden. Sowohl die Lage im Grünen, wie das überaus freundliche und bemühte Personal zu einem längeren verweilen einlädt. Seit meinem ersten Besuch vor Jahren, zieht es mich immer wieder in den Lindwurm. Mein Freundeskreis und ich geniessen sehr oft die gutbürgerliche Küche.
Kig
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Herziges Gasthaus auf einem Hügel an einer großen Wiese im 13. ten Bezirk, wo sich Hase und Fuchs gute Nacht sagen. Besonders schön ist es in der warmen Jahreszeit draussen den Garten und die Idylle zu geniessen. Hier kann man gut jausnen und Wienerisch essen, unter anderem Blunzengröstl, Schnitzel, Schweinsbraten, Grammelknödel. Auf der Wiese ist auch ein großer Kinderspielpaltz unter großen Nussbäumen, dadurch ist es auch bei Familien mit Kindern sehr beliebt.