Karte aktivieren
Besonderheiten
Das Friedheim unterhält drei alters– und geschlechtsgemischte Wohngruppen mit je acht Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Die Wohngruppen bilden für die Kinder und Jugendlichen den Lebensmittelpunkt während des Aufenthaltes im Sonderschulheim. Eine Wohnatmosphäre, die Wärme und Geborgenheit vermittelt, ist uns wichtig. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen Lernfelder an, welche nach professionellen sozialpädagogischen Gesichtspunkten gestaltet sind. Damit soll das Selbstwertgefühl gestärkt werden und die schrittweise Übernahme von Selbstverantwortung möglich werden.
Grossen Wert legen wir auf eine gute Beziehungsgestaltung der Kinder und Jugendlichen auf individueller wie auf kollektiver Ebene. Ziel für die Reintegration ist es, eine auch sozial akzeptierte Befriedigung der eigenen Bedürfnisse zu finden, aber auch Wünsche von aussen annehmen und erfüllen zu können.
Firmengeschichte
Hat 1947 eröffnet.
1847 Eröffnung
1857 Die Eheleute Brändli lösen Schaltegger-Kehle ab
1865 Ein Grossbrand zerstört die Oekomoniegebäude. Mit deren Neubau wird zugleich das «Bäuli» errichtet
1884 Der erste patentierte Lehrer wird angestellt
1887 Egli-Jucker übernehmen die Leitung
1913 Keller-Wehrli übernehmen die Heimleitung
1919 Erste Subventionen durch den Zürcher Staat
1932 Angliederung neuer Saalbau
1949 Danuser-Braunschweiler übernehmen die Leitung
1961 Bau der Lehrerwohnhäuser
1970 Einweihung Schulhaus, Turnhalle, Erzieher– & Gruppenwohnung
1973 Hanselmann-Gasser übernehmen die Heimleitung
1974 Neues Bauernhaus & Verpachtung der Landwirtschaft
1976 Aus dem «Bäuli» wird ein Gruppenwohnhaus
1983 Anstelle des «Schürli» wird ein Werkhaus errichtet
1999 Neues Leitbild & Rahmenkonzept
1999 Ruh übernimmt die Gesamtleitung
2004-06 Um– & Neubau
2005 Eröffnung neue Wohngruppen & Schulhaus
2006 Eröffnung des neuen Gemeinschaftshause
2007 Einweihung der neuen Gebäude.
2007 Gasser übernimmt Gesamtleitung