Das Kontiki ist gleich neben der Züribar, ist jedoch von der Kundschaft her anders. Kontiki Jung, Züribar Alt. Kurzgesagt.
BRUCE S.
Rating des Ortes: 3 Las Vegas, NV
The Kon-Tiki is tiki in name mostly. Very low tiki factor. More of a nautical feel. The music and customers tend to lean towards slightly hard rock. The drinks we had were fine. No real complaints other than we wish it really was a tiki bar!
Carlo S.
Rating des Ortes: 4 Zurich, Schweiz
ganz früher erlebte das kontiki eine glanzzeit, so in den sechziger jahre, und auch noch heute muss ich mir immer wieder geschichten anhören, was für wilde zeiten ds damals waren im kontiki. anscheinend haben ALLE da abgehängt, und jeder war da und kannte sowieso jeden. legenden habens in sich, dass fischli und weiss von fischli und weiss sich hier kennengelernt haben, aber so sicher ist das nicht, jedenfalls waren sie oft da. diese zeiten sind dann aber irgendwann zu ende gegangen, und metalheads zogen ein. was ich irgendwie faszinierend finde, ist dass das kontiki so lange zeit bestand hat, sich irgendwie immer noch die leute dort treffen, sich an der ausstattung so gut wie nichts geändert hat und es auf eine art immer noch né tolle bar ist. ich persönlich bin nicht oft da, ganz einfach, weil ich niemanden dort drinn kenne, aber vielleicht sollte ich das mal ändern.
Michael H.
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
War, glaube ich im zarten Alter von 21 das letzte Mal in dem Schuppen. Vielleicht war ich schon 22, na ja egal. Wie lange das her ist müsst ihr selbst schätzen… Jedenfalls waren wir zu dieser Zeit immer wieder mal da. Plötzlich hat das abgerissen, wobei ein Kumpel von mir(immer noch) jeden Dienstag am legendären Töggelievent teilnimmt und vielleicht bin ich da auch wieder mal dabei. Was gefiel mir damals? Und wieso ging ich nicht mehr hin? Denke gerade für eine jüngere Zielgruppe ist das Konzept geil: Punkrock, Hardrock u.v.m., Gleichaltrige, Töggelikasten, Bier, es ist ein Ort zum Austoben und eben trotzdem nicht ein Jugendzentrum sondern eine tolle Bar. Auch ein paar Ältere hängen rum und wie gesagt ist das Abgrenzungsding Thema. Wer bin ich? Heute würd ich v.a. noch wegen der einen Bedienung hin. Die Tatoos wird sie noch haben, ob die Haare noch in schrillem Rotton oder so gefärbt sind, weiss ich nicht, und ihren Namen ist im Papierkorb meiner Festplatte gelandet… Vielleicht ist sie auch gar nicht mehr da, keine Ahnung. Sonst ist es mir zu laut und will nicht angepöbelt werden. Dann lieber Konzert! Also, bist du zwischen 18 und 25 oder sowieso von Kopf bis Fuss tätowiert, dann geh hin. Mich wirst du äusserst selten antreffen.
Sandro I.
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
In der wohl bekanntesten Quartier der Stadt befindet sich ein Lokal, dass den Besucher effektiv in eine dörfli Stimmung versetzt. Die folge davon ist, dass sich die gesamte Dorfjugend in ebendiesem Haus trifft, unabhängig von der Angehörigkeit oder Sympathie zu einer Subkultur Niederdörfli scheint es das Kontiki zu sein. Betritt man den Laden, so peitscht einem schneller kalifornischer Punkrock(oh ja, das ist jugend!) entgegen, man zwängt sich an skaterbemützten, heavies, normalos am Töggelikasten zur Bar durch und bestellt zwischen Grufties und Maturanden in von mutti gebügelten Hemden und von derselben ausgesuchten Pullis sein Bier, dass in der Flasche kommt… Gläser gibt’s wohl keine. entleert man im oberen stock seine blasé, angesichts des bevorstehenden kinobesuchs eine unerlässlichkeit, so entdeckt man eine Whiskey-bar, die zwar nicht lauschiger, aber bedeutend ruhiger ist und einen bedeutend höheren Frauenanteil aufweist als der untere Stock. Dennoch, nach der Filmvorführung steuerten wir dann ein anderes Beizli an. Das kon-tiki würde mir fehlen wenn es nicht mehr da wäre wo es jetzt ist einfach agefuckte Bar… Ein Muss für alle Zürcher mindestens einmal im Leben sollte man diese Bar besuchen um das leben zu verstehen zu können…Es war schliesslich eine der ersten alternative Bar in Zürich!!!
Maria Luisa T.
Rating des Ortes: 3 Zurich, Schweiz
Das Kon Tiki war der Schuppen, wo man sich einfach traf. Der Schuppen, wo all jene die des Lebens satt, die gerne sagten sie wären des Lebens satt, sich der schwarzen Kultur hingaben(Gothic Szene), all jene die den Headbanger miemten und die Punks sich besauften. Hier, wo der Alkohol so stetig floss, wo er sogar MInderjährigen die Kehle hinab ringte und zwar nur, weil hier nämlich keiner einen Ausweis verlangte, ja, hier war so manch einem sein zweites Zuhause. Vor und im Lokal ist die Lautstärke wohhl das Schlimmste an allem, denn wer hier ein Gespräch zu später Stunde führen wollte musste zuerst die Musik übertönen und wenn er das erfolgreich absolviert hatte, dann noch all die raunenden, fluchenden und schreienden Saufkompanen übertönen. Kein leichtes Spiel, das sag ich euch! Hier im Kon Tiki traf man sich. Vor dem Ausgang, nach dem Ausgang oder als Ausgang. Hier wurden Gespräche geführt, die ohne Alkohol wohl nie statt gefunden hätten. Hier wurden Lästereien ausgetauscht, obwohl sich das Zielpublikum als friedlich und tolerant beschreibt. Ja, liebe Leute, man wäre gern und ist doch nicht immer.
Natalie K.
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
Kon Tiki Uff, das Kon Tiki. Früher DIE Adresse für uns die wir Metalheads und Grufties waren, versoffene Gespräche und Abende steigen in meiner Erinnerung auf. Auch, als ich noch keine 18 war, obwohl dies beim Eingang strikt angeschrieben ist(für abends, versteht sich). Idiotisch: Zieht zwar eher alternatives Publikum an, schützt jedoch nicht davor dass es auch dort Idioten gibt die dich stundenlang angaffen und über die lästern müssen. Oder vielleicht genau deswegen, ich weiss es nicht so genau. Geil: «Hey Barkeeper, irgendwas süsses, Londdrink-mässiges, farbiges.» Wird gemacht, kostet nur 15.- und war wahnsinnig lecker!!!
Oscar D.
Rating des Ortes: 4 Zurich, Schweiz
Hier treffen sich nicht nur die Wannabe-Rockstars von morgen und ihre Groupies. Diese versoffene Spelunke eignet sich nicht nur um die genussreiche Musik, die leckeren Cocktails und das abwechslungsreiche Publikum zu geniessen. Hier darf man/frau auch mal einen über den Durst trinken und dabei ein bisschen lauter werden, ohne gleich von dem Wirt vor die Türe gestellt zu werden. Vor allem eher unter der Woche zu empfehlen!