Karte aktivieren
Ja |
Besonderheiten
Lebendige Geschichte, aufwendig inszeniert in einem modernen Gebäude an der Stuttgarter Kulturmeile: Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bildet von Napoleon bis zum Stuttgart-21-Bauzaun mehr als 200 Jahre Landesgeschichte ab und gibt einen Überblick über die vielen Facetten Baden-Württembergs — von der Wirtschaft über die Wissenschaft bis zur Religion. 1400 Originalobjekte und 1000 Fotos, zahlreiche Geschichten, Filme und Infostationen begeistern, machen Spaß oder regen zum Nachdenken an.
Die Ausstellungsstücke berichten von den Menschen in ihrer Zeit, von Liebe und Hass, von Macht und Ohnmacht, von Sieg und Niederlage. Einzigartig ist die Abteilung «Privatansichten» mit Hunderten von Fotos, die den Wandel von Familie und Partnerschaft im Südwesten widerspiegeln.
Firmengeschichte
Hat 2002 eröffnet.
Geburtsstunde des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg ist das Jahr 1987. Damals begann ein Arbeitsstab der Landesregierung, das Konzept für ein Landesmuseum zu entwickeln. 1992 präsentierte es seine erste Ausstellung. Das Museum arbeitete zunächst dezentral. Seit 2002 zeigt es im Neubau an der Konrad-Adenauer-Straße in Stuttgart seine Dauerausstellung sowie regelmäßig viel beachtete Dauerausstellungen.