Karte aktivieren
Kostet |
Besonderheiten
Die Württembergische Landesbibliothek ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs.
Über fünf Millionen Medien stehen für Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung zur Verfügung. Darunter befinden sich Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Handschriften, alte und wertvolle Drucke, Musikalien, aber auch Karten, Grafiken, Plakate, Feldpostbriefe, Fotografien, Mikroformen und elektronische Medien.
Die WLB bietet ein vielfältiges Dienstleistungsspektrum:
— Bereitstellung von aktuellen Medien und Informationen (Bestellung über den Online-Katalog)
— Informations– und Beratungsservice (inkl. kostenloses Schulungsangebot)
— ruhige Arbeitsplätze mit WLAN (kostenlos für Inhaber eines Bibliotheksausweises)
— Vorträge und Ausstellungen
Firmengeschichte
Hat 1765 eröffnet.
Die WLB wurde 1765 von Herzog Carl Eugen von Württemberg in Ludwigsburg als erste öffentliche Bibliothek gegründet und 1777 nach Stuttgart verlegt. 1883 erhielt die Bibliothek ein repräsentatives neues Gebäude an der heutigen Konrad-Adenauer-Straße. In der Nacht vom 12./13. September 1944 trafen Bomben die Landesbibliothek, eine halbe Million Bücher verbrannten. 1970 bezog die WLB ihren Neubau am alten Standort Konrad-Adenauer-Straße.
1984 wurde die erste Online-Ausleihe installiert, 1988 auf die elektronische Verbundkatalogisierung umgestellt. Sukzessive erfolgte die Einführung moderner Informationstechnologien — vom Stuttgarter Online-Katalog bis hin zu den digitalisierten Zettelkatalogen, von der regionalen Datenbank-Information (ReDI) bis hin zur virtuellen Auskunft.
Im 21. Jahrhundert hat die WLB den Wandel zum modernen Literatur– und Informationszentrum vollzogen.