Great spot for a welcoming quirky pub. It has been shined up the last several years but still maintains its charm. Good pints and you are sure to find conversation and the Craic well worth a visit even if it is now the«best whiskey bar» in Ireland
Justin T.
Rating des Ortes: 5 Toronto, Canada
Dick Mack’s is a wonderful trip back in time, and a must see if you are visiting Dingle. I have fond memories of visiting this pub while I was a child, and twenty years later I don’t think it has changed a bit. As this is a traditional Irish pub, don’t expect any fancy beers on tap, or food for that matter. What you will get is a great atmosphere, a decent pint of Guinness and lots of artwork and memorabilia on the walls to admire. Plus points for the«snugs» and live music. While other bars in Dingle might be tourist traps, this one is not. You will find a mix of people from all over the world, but also a lot of locals too. This a true Irish treasure.
Mélanie T.
Rating des Ortes: 4 Lyon
Soirée à Dingle. En rentrant de notre restaurant sur les quais, on tombe sur ce pub à la devanture discrète. En vitrine, sont arborées fièrement des médailles de whisky. On décide alors de franchir la porte du lieu, peu sûr de ce qu’on va y trouver, vu que l’intérieur n’est pas visible de la rue. On y découvre alors une petite salle, bondée, remplie d’une clientèle variée et joviale, Guinness ou whisky à la main. Une grande table en bois s’y trouve, avec pour assises des bancs ou des tonneaux, surplombés par une vieille bibliothèque poussiéreuse mais pleine de charme. Certains jouent de la musique et chantent, d’autres explorent les livres de le bibliothèque. Éblouis par la façade du bar, exposant fièrement des whisky variés, on se décide à en déguster. Le personnel est sympathique et efficace. Les whisky ont été d’une agréable découverte. Le lieu est chaleureux et convivial. Il a ce charme authentique et particulier dont on se souviendra.
Klaus-Dieter R.
Rating des Ortes: 5 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Wie es so ist, in einem irischen Pub. Sehr schnell kommt man mit den einheimischen Iren ins Gespräch. Und in Mannions Bar, in Clifden, wurden wir gefragt, wie unsere weitere Reiseroute denn geplant sei. Als wir antworteten, zunächst würden wir nach Dingle fahren, dann zur Beara-Halbinsel, Sagte man uns, in Dingle müßten wir unbedingt den Pub Dick Macks besuchen. Man schrieb uns Namen und Adresse sogar auf einen Zettel. Da sich die Hinweise unserer irischen Gastgeber bis dato als reines Gold erwiesen, nahmen wir diesen Tip freudig auf. Als wir dann in Dingle den Pub Dick Macks betraten, staunten wir nicht schlecht. Links und rechts vom Eingang zwei snugs, die sogenannten Einzelsäuferkojen, geschlossene Abteile, in den Männer ihre Sorgen im Alkohol ertränken konnten. In früheren Zeiten dienten sie auch den Frauen als Ort zum Trinken. Früher war den Irinnen der Aufenthalt in Pubs verboten. Wenn sie schon einmal zum Trinken den Pub betraten, durften sie nicht an die Bar, sondern mußten sich in den snugs aufhalten, getrennt von den Männern. Hinter den snugs, jeweils links und rechts ein Bartresen, mit Hockern und Bänken davor. Hinter den Tresen Regale. Auf der einen Seite unzählige Flaschen mit Whiskey und anderen Alkoholika. Hinter dem anderen Thresen Regale mit vom Rauch vergilbten Schuhschachteln und alten Lederschuhen. Der Pub war nämlich früher gleichzeitig ein Schuh– und Lederwarengeschäft. An einem Regal prangte ein Ölbild des früheren Taoiseach(gesprochen Toschik), des früheren Ministerpräsidenten Irlands, Charles James Haughey, der Dingle und diesen Pub regelmäßig zur Dingle Regatta besuchte. Aber auch alte Fotos, die den Ort Dingle zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigen. Einen Ort mit matschigen Straßen, offenen Abwasserkanälen, Esel die ihr Karre ziehen, alte Frauen mit schwarzen Kopftüchern, wettergegerbte Männer mit Tweedmützen und barfüßige magere Kinder. Niemand würde diese Fotos mit dem modernen, auch nachts strahlend beleuchteten Dingle in Verbindung bringen. Unter der Decke des Pubs hängen alte rote Kohleneimer und das Modell eines curraghs, eines aus Holz und geteerten Leinen konstruiertes Ruderbootes der irischen Westküste. Als 1968 der Film Ryans Tochter auf Dingle gedreht wurde, legte der Besitzer des Pubs seinen eigenen Walk of Fame an. An die vierzehn Berühmtheiten haben die Ehre, vor dem Pub mit einem Stern gewürdigt zu werden. Darunter sind der Schriftsteller Jerome OConnor, Sir John Mills, der in Ryans Tochter den Dorftrottel spielte, aber auch Dolly Parton, die ihren Hintern auf den Thresen des Pubs platziert haben soll. Das Dick Macks zählt als wirklich wunderbarer Pub wohl zu einer aussterbenden Spezies. Wenn man den Pub spätabends betritt, kann man den Eindruck gewinnen, daß auf jedem Rattanhocker, auf jeder Bank ein Gast aus einem anderen englischsprachigen Land sitzt. Vermutlich Nachkommen ausgewanderter Iren, die die Heimat ihrer Altvorderen besuchten. Wir sprachen mit Gästen aus Australien, aus Kanada und sogar aus Neuseeland. Überall wurde geredet, gescherzt und gelacht. Als dann die Musik begann, wippten alle Füße taktmäßig mit. Und auch wenn nicht alle Gäste Iren waren, mit Sicherheit wären sie gerne welche. Bei diesem Ambiente, bei diesem Publikum, bei diesem Flair der«Irishness» hätte ich auch mehr als die Höchstzahl von fünf Sternen vergeben.
Edward O.
Rating des Ortes: 4 Dublin, Republic of Ireland
If your looking for a traditional Irish pub– Dick Macks is your man. Good price for pints too!
Ladent
Rating des Ortes: 4 Paris
Pub adorable, calme et heureux.
Amy H.
Sure where else do you get a place like this other than West Kerry? It’s brilliant! Visit mostly for the quirkiness of the place and the historic value!