Fans des finnischen Labels Marimekko werden sich hier wie nirgendwo sonst in Wien zu Hause fühlen. Auch denjenigen, denen der Name Marimekko nichts sagt, wird mal das eine oder andere geblümte Stoffmuster aufgefallen sein, etwa die riesigen rot-orangen Blumen auf weißem Hintergrund oder die stilisierten weißen auf rotem Hintergrund. Oder eine der vielen Variationen beider Themen. Gut, der Finnshop zeigt, dass Marimekko viel mehr zu bieten hat als die Klassiker, die sich im kollektiven Gedächtnis eingeprägt haben. Und es zeigt, dass sich Finnlands Kreativität nicht auf Marimekko beschränkt. Also zurück zum big player im Stoffgeschäft: im Finnshop findet man eine ziemlich breite Auswahl an bunten Damen– und Kinderkleidung. Letztere sieht wunderschön aus, ist aber auch dementsprechend teuer. Eine kleine Freude kann man jedoch auch mit Marimekkos hübschen Lätzchen oder mit Kinderbesteck bereiten. Begabte Nähfeen(die glücklichen!) werden sich im Marschtempo gleich auf die Meterware zusteuern. ich muss den Blick leider weiterschweifen lassen — beispielsweise zum Schmuck von Aarikka mit den bunten Holzperlen oder zu den weltweit bekannten Glaskreationen von iittala(oje, vieles entspricht ganz meinem Geschmack, ist aber sünhaft teuer). Diese schlichten Kivi-Teelichter aus schwerem Glas um bis zu 34 Euro pro Stück werden meine Wohnung wohl nicht beschmücken dürfen und wenn, dann nicht als bunte Teelichter-Armee. Steigt man — mit oder ohne Päckchen — die paar Stufen zum Hof hinunter, so sollte man nicht gleich wegflitzen, sondern ein wenig den Anblick des grünen verwachsenen Innenhofs genießen, den sich der Finnshop mit dem Restaurant Frischzelle teilt.
Katriina J.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Skandinavisches Design gehört für mich zum schönsten und formvollendedsten überhaupt. Nachdem meine Eltern aus Finnland sind, bin ich inmitten von finnischem Glas– und Holzdesign aufgewachsen und könnte es mir aus meiner eigenen Wohnung auch gar nicht mehr wegdenken. In Finnland hat eigentlich jeder Haushalt zumindest ein paar von den sauteuren Designsachen. Das gehört dort einfach dazu. Man könnte sagen, die Vasen, Stoffe und Gläser, die ich hier in Wien habe, sind für mich ein Stückchen Heimat. Weil es nicht nur mir so geht, sondern viele Auslandsfinnen ein paar materielle Dinge von Zuhause vermissen, hatte eine Wiener Finnin eine tolle Idee. Sie hat hier einen Shop eröffnet, in dem sie finnisches Design-Zeugs verkauft. Und nicht nur das, es gibt auch finnische Süssigkeiten(Salmiakki ist sehr gut dazu geeignet Mitteleuropäern ein Würgen ins Gesicht zu zaubern), Rentierfleisch und Lonkero(ABSOLUT zu empfehlen, davon nehm ich immer literweise aus Finnland mit, ist eine Art Gin-Tonic in Dosen. Superlecker!). Jeder, der auf der Suche nach einem ausgefalleneren Geschenk für Designliebhaber oder schönen Gegenständen für die eigene Wohnung ist(und dafür auch gern mal etwas mehr Geld springen lässt), ist hier sehr gut aufgehoben und wird bestimmt fündig.