Né, né, né, sorry Leute, wir schreiben 2016 und nicht 1916. Zwar wurden die Kammerspiele modernisiert und wirken auf den ersten Blick durchaus(zum Teil) modern, leider aber kommt in diesem Theater absolut kein Wohlfühlfaktor auf. Wir gehen gerne ins Theater und müssen sagen dass bislang jene Stücke, die wir in den Kammerspielen angesehen haben, hervorragend waren. Aber hier geht’s nun um das Haus an sich. Letztens saßen wir am Balkon. Günstige Karten, eingeschränkte Sicht. Alles OK für den Preis von 15EUR. Nicht OK aber ist z.B. dass selbst nach der Modernisierung die beiden Garderoben VIEL zu klein sind und so bereits 10min vor Einlass voll sind und man nur abgewiesen wird — man solle doch die andere Garderobe nehmen. Dann hätte das Haus eben Sorge tragen müssen, dass die untere Garderobe von den Gästen unten und die oberen von den Gästen oben verwendet wird. Man wird also abgewiesen und dann unter dem Vorwand des Brandschutzes dazu verdonnert die andere Garderobe aufzusuchen. Ähm … WTF? Nein, also ich gehe auch ins Kino und da musste ich sicher noch nie wegen«Brandschutz» gezwungenermaßen meine Jacke abgeben. Hinzu kommt dann auch noch ein ziemlich pampiger Unterton. Bei jedem Besuch. Und nein, es schallte nicht so zurück, wie ich in den Wald rief, ich war nämlich zunächst(und grundsätzlich) freundlich. Dann das Gestühl: unbequem, zwar gepolstert aber selbst mit meinen gerade mal 1,78m zu kurz und klein und schief, kaum Beinraum(und ich habe recht kurze Beine). Und dann die Temperatur. Mein Hauptkritikpunkt. Gefühlt gibt es in den Kammerspielen KEINE Lüftung. Sobald die Türen sich beim Beginn der Vorstellung schließen steigt die Temperatur ob der Vielzahl der Gäste stark an und Abhilfe schafft hier nur die Pause. Vielleicht eine Strategie um die unglaublich teuren Getränke und Brötchen zu rechtfertigen? Wäre ja sogar OK, preislich, gehört irgendwie dazu, wenn der Rest halt stimmt. Wir gehen gerne ins Theater und speziell in Deutschland z.B. ist es angenehm, geräumiger, nicht so angestaubt und vor allem freundlicher(mit Lüftung). Bislang in allen Häusern, die wir in Deutschland besuchten. Die Kammerspiele in Wien haben leider, für meinen Geschmack, am Gast vorbei renoviert — Design ist leider nicht alles, und die Organisation hat man leider vergessen(Thema Garderobe z.B.) Wir werden aber wieder kommen, die Aufführungen sind einfach gut — eine Verbesserung der Bewertung des Hauses sehe ich aber nicht mal in weiter Ferne, leider.
Sofia M.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Wenn etwas zu Wien gehört dann sind es die Kammerspiele. Das Haus hat noch was von Anno-Dazumal ist gepflegt und wird auf diesem Anno-Dazumal-Level gehalten. Gut oder nicht gut spielt hier keine Rolle. Das Publikum wünscht sich das offensichtlich so und das kann man respektieren. Leben und Leben lassen. In den Pausen gibt das Publikum eine eigene Vorstellung :) Herrlich! Seit es zur Verwaltung des Theaters in der Josefstadt gehört sind die Stücke immer gut gewählt und Besetzung großartig. Ich nenne nur Zauner, Bloeb, Barylli, Brauer-Kvam, Pschill,… Der Altersdurchschnitt ist weit über dem Mittelalter angesiedelt. Das bedeutet aber auch dass man einen ruhigen und«kultiviert gesitteten» Abend verbringen wird. Eigentlich nach einem stressigen Arbeitstag genau das was man sich gönnt. Ich gebe zu: Die Kammerspiele mag ich und ich steh dazu.