Dieses Wochenende war ich für zwei sportliche Ski-Schnee-Tage in Davos und es war ein Traum! Die Bergbahn fährt regelmässig und an Tagen mit mehr Ansturm, fährt sie auch öfters. Seid einfach genug früh da, denn es hat nicht sehr viel Platz und das Tor schliesst dann einfach. Man kann drinnen auch nur stehen und es ist ziemlich eng, weil sich alle rein quetschen — doch die paar Minuten hält man ja aus. Es gibt 3 Ebenen: die unterste führt zum Zentrum/Dorf, dann gibt es eine mittlere Ebene von der man dann verschiedene Pisten oder Gondeln bzw. Skilifte nehmen kann und dann noch ganz oben eine. Bei der mittleren hat es auch gleich ein Restaurant, was ein guter Treffpunkt ist, wenn man in grossen Gruppen unterwegs ist.
Melani
Rating des Ortes: 2 Lörrach, Baden-Württemberg
Wir hatten schlechtes Wetter, was vllt dazu beigetragen hat, dass ich Davos eines der schrecklichsten Skigebiete finde. Die Schlepplifte sind unmöglich. Außerdem wurde das gesamte Liftnetuz meines Erachtens nicht durchdacht. 70CHF was bei dem heutigen Kurs etwa 58EUR sind oder etwas mehr sind zu teuer. Dazu kommt die absolute Frechheit, dass man die Pässe kaufen muss, weil sie anscheinend wieder aufladbar sind. 5CHF verlangen die und können dann einem nicht mal sagen wo man die Skikarte sonst noch wieder aufladen kann. Im Grindelwald und Engelberg bswp habe ich dieses System noch nicht gesehn. Ich bin enttäuscht und ich werde nie wieder gehn. 2 Sterne weil das Wetter scheisse war.
Sophro
Rating des Ortes: 5 Freiburg, Baden-Württemberg
Da ich pro Saison bis zu 5 mal(Kurztrips) Ski laufen gehe, habe ich inzwischen eine staatliche Anzahl von Skigebieten kennen lernen dürfen und jedes hat durchaus seine Reize, doch seit letztem Jjahr steht auf meiner persönlichen Hitliste eine neue Nummer 1, nämlich das Skigebiet Davos-Klosters Parsenn. Da aufgrund des Weltwirtschaftsforum der Ort Davos hermetisch abgeriegelt war, fuhren wir nach Klosters, der Einstieg ins Skigebiet ist von beiden Orten aus möglich. Parkplätze sind genügend vorhanden, der Skipass für einen Tag kostete 58 Franken,(momentan circa 37 Euro) durchaus kein billiger Spass, aber ich muss sagen, es hat sich voll und ganz gelohnt. Der Zugang erfolgt über zwei Gondeln(Gotschnabahn), die Wartezeiten waren gering, danach mussten wir leider einen etwas lästigen Ziehweg nehmen, der aber eine grandiose Aussicht bot. Leider verliert man durch diesen etwas umständlichen Weg Zeit, aber andererseits sollte man sich beim Ski fahren eh nicht immer so hetzen, sondern die Sache durchaus mal gemütlicher angehen. Mit einem Schlepplift fuhren wir dann dann direkt ins Gebiet und hier hüpfte mein Herz höher vor Freude, die Pisten waren extrem breit und hervorragend präperiert, die Nr. 15 ist z.B. eine hervorragende Carvingpiste, die immensen Spass macht und wo man sich eigentlich nicht ins Gehege kommen kann. Mittags machten wir die Abfahrt nach Schifer, sie machte unfassbar viel Spass und kehrten in der dortigen Hütte ein, bei Sonnenschein ein idealer Ort zum Relaxen. In diesem Skigebiet ist wirklich für jeden Skifahrer etwas geboten, vom absoluten Crack bis zum Anfänger kann hier jeder viel Spass haben. Es gibt viele Sessellifte, allerdings sind diese unbeheizt und ein paar etwas antiquiert wirkende Schlepper, die aber niemals extrem lang sind. Besonders begeistert hat mich auch eine Iglu-Schneebar, an der aber leider nicht allzuviel los war. Mein persönliches Highlight war aber dann die Talabfahrt nach Klosters, vom Weißflujoch, die durch einen Wald führt und circa 1500 Höhenmeter überwindet auf ca. 10 km Wegstrecke, ein einzigartiges Vergnügen. Teilweise sind die Wege durch den Wald allerdings schmal, aber niemals sehr steil, leider haben wir nachmittags einige Verletzte gesehen, die per Schlitten abtransportiert werden mussten. Das Gebiet ist in meinem Augen das perfekte Skigebiet, mein nächster Trip nach Davos ist bereits in Planung!