Sieht von aussen mehr aus wie ein mix aus Mensa und Kiosk. Auf der Scheibe stehen auch sehr viele Sachen, Lebera mobil, Philippinische Spezialitäten, Partyservice, Western Union usw. Auf einem A4 Blatt auf die Scheibe geklebt steht dann auch was es zu essen gibt. Eine Auswahl zwischen sechs bis acht Menüs alle zwischen 10 – 16 Franken und ein Mittags Angebot, wechselndes Menü mit Getränk für 12 Franken. Wie gesagt im inneren erinnert der Take Away mehr an eine Mensa, nicht sehr liebevoll Eingerichtet, dafür auf viele Gäste ausgerichtet. Die sieht man hier drinnen aber nicht, die meisten Gäste nehmen ihr Essen Take Away und setzen sich in der Umgebung auf eine Bank oder in einen Park. Was bei der Einrichtung verloren gegangen ist macht dafür das leckere Essen sowie die freundlichen aufgestellten Betreiber weg, bei schöné Wetter kann ich das Essen hier wärmstens empfehlen, oder auch wen man seine alte Mensa vermisst.
Pamela U.
Rating des Ortes: 4 Zürich, Schweiz
Der Golden Asian Store ist ein Lokal mit philippinischen Köstlichkeiten. Ich gehe dort öfters aufs Tram und habe den Laden so entdeckt. Die gelbe Bemalung fällt sofort auf und irgendwie auch die ältere Dame, die öfters vor dem Laden steht. Ich weiss nicht ob sie eine Mitarbeiterin oder die Inhaberin ist, doch sie geniesst öfters draussen die Sonne. In den Sonnenstrahlen glänzt ihre Haut irgendwie golden, was total zum Namen des Ladens passt. Mein Kumpel und ich haben uns schon öfters gefragt, ob sie irgend einen Puder aufträgt oder ob ihre Haut wirklich so eine unglaublich spezielle Farbe /Glanz hat. Die Bedienung ist sehr freundlich und nebem dem Shop mit philippinischen Köstlichkeiten kann man hier natürlich auch gleich noch was essen. Ich habe noch nicht so viel probiert, aber was ich bis jetzt gegessen habe war immer recht lecker. Manchmal kaufe ich hier Zutaten ein, wenn ich ein Gericht aufpeppen möchte oder einfach mal Lust auf andere Gewürze /Gemüse habe. Natürlich bin ich dieser Kochart überhaupt nicht bewandert aber bis jetzt hat es noch jeder gegessen :)
Bert V.
Rating des Ortes: 2 Zurich, Schweiz
ich laufe fast täglich an diesem kleinen Laden hier vorbei und denke mir jedes Mal, dass er doch echt nett aussieht. Die Kleinen LEutestehen manchmal vor dem Laden und schauen recht freundlich, wenn man vorbeifährt, es wirkt irgendwie einladend. Heute war ich mal zum Lunch hier und war gespannt, wie Phillipinisch wohl schmeckt. Wie Thai? Oder vietnamesisch? Es ist ein Mix aus allem. vor allem die Namen fallen erst mal auf: Tapsilog Tapa Sinangad Itlog oder doch Losilog Longanisa Sinagad Itlog? naja: ich hab Reis mit gebratenem Gemüse und Rind genommen. Mittelscharf. Und es war sehr gut! Der Reis schön klebrig für die Stäbchen, das Fleisch hatte viel eigene Soße und die Bohnen Karotten und kleinen Maiskölbchen waren knackig. Pries war ok für ein Take away Lunch Mittagsmenue. Die haben auch Catering und Lieferservice, also schwer machen es einem die netten Phillipinos echt nicht ;)
Klara M.
Rating des Ortes: 4 Zürich, Schweiz
Nachdem ich vor drei Jahren auf den Philippinen war, habe ich lange nach einem philippinischen Restaurant gesucht. Und dachte nicht im Traum daran, dass es hier eins in Zürich geben könnte. Gibt es aber. Und zwar an der Tramhaltestelle: Quellenstrasse. Ein kleines gelbes Geschäft, dass zum einen philippinische Spezialitäten anbietet und zum anderen einen Shop hat, in dem man die für die dortigen typischen Lebensmittel kaufen kann. Bei meinem ersten Besuch habe ich mich gleich mit Boy Bawang, ein salziger Snack, eingedeckt und eine mit Rindfleisch und Ei gefüllte Teigtasche gegessen. War sehr gut! Für jeden, der nicht wirklich weiss, was diese Küche beinhaltet: Sie ist eine Mischung aus spanisch– mexikanischer, chinesischer, indischer und amerikanischer Küche. Dass ist einerseits auf die spanische Kolonisierung zurückzuführen, andererseits auf die extrem starke Fluktuation der philippinischen Bevölkerung. Ein Grossteil des Bruttoinlandproduktes setzt sich aus den Einnahmen zusammen, die die Filipinos als Gastarbeiter im Ausland ihren Familien zukommen lassen. Die Bedienung ist sehr nett und freut sich, wenn man sich für ihr Land interessiert. Auch habe ich gerade gesehen, dass Montags bis Freitags ab 19.30 Uhr sowie Samstags ab 19 Uhr Karaōke stattfindet. Na dann… «Kainan na!»