We had a wonderful meal here, savoring classic Swiss fare, including duck and lamb, salads, breads and the most wonderful chocolate dessert. Almost a flourless torte but tall like a cake with a fragile crust and moist as cheesecake interior. The service was professional and friendly, the tiny restaurant just a little warm on a Zurich summer day. It is in an old classic building that I presume has no air conditioning so the windows were open. There was a little smoke coming in from the sidewalk smokers but not as bad as I have seen elsewhere. Smoking in Zurich is very heavy duty.
Henrietta M.
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
Alpenrose in der Nebelzone Es stimmt mich traurig, aber: Der vormaligen Charme und die spezielle Atmosphäre der alten Alpenrose wirken leider nur noch vernebelt. Hier muss etwas geschehen bevor es zu spät dafür sein wird. Hoffen wir auf eine Auferstehung unserer einst so geliebten Alpenrose!
Jamie G.
Rating des Ortes: 4 Zürich, Switzerland
Typisch Schweizer Essen– that’s typical Swiss eats– Try the ente(duck) or maronni ravioli if you want a treat! The restaurant style‘s slight hipster, even Thursday had a crowd– So make a reservation so you don’t wait around. Pricey, but only takes cash, so bring your Franks too– It’s also close to Lang Strasse for after dinner to-dos!
Juri F.
Rating des Ortes: 4 Zurich, Schweiz
Stimmt. Von aussen sieht das Alpenrose ja nicht gerade ansprechend aus. Etwas irritierend ist auch die Beschilderung. Goldenes Schloss? Hä? Ja doch, du bist richtig, Eintreten. Schöner alter Stuck, alte Bilder und Photographien, man kann sich im Alperose ja kaum satt sehen. Das Ambiente dieses Restaurants ist super, man fühlt sich sofort wohl! Wie der Name sind auch die Speisen auf der Karte typisch schweizerisch. Vom, gspickte Rindsbroote mit Härdöpfelstock” über, Nüsslisalat mit Speck und Ei” bis zum, Ämmitaler Lammvoresä” Wirklich super Küche!!! Verwendet werden ausschliesslich regionale und biologische Produkte, das gillt auch für den Wein. Das Lokal gibt es schon seit mehr als 19 Jahren und der Erfolg den Machern natürlich recht! Da die Tischzahl begrenzt ist unbedingt vorher reservieren! Und das nicht nur am Wochenende!
Helena S.
Rating des Ortes: 5 Zürich, Schweiz
Ich mag ja Alpenrosen, die Pflanzen, sehr. Aber Polos Lied dazu gar nicht. Doch bei dem Wort, das auch der Name dieses Restaurants ist, tickt mein Gehirn völlig aus und die ganze Zeit, aber wirklich die ganze Zeit machts in mir drin: «Alperose, chöme mer i Sinn, tätätätää-tätä!» ohne Unterbruch und das mehrere Tage! Das ist das Negative an dem Restaurant, der Name, die hübschen Blumen in allen Ehren. Wenn der Name nicht immer das nervende Lied in mir wecken würde, würde ich gerne öfters kommen, denn das Essen ist wirklich gut und das Ambiente toll. Gegessen wird schweizerisch, aus verschiedenen Ecken der Schweiz kommen die Speisen mit Tradiotionscharakter. Tessiner Rissotto, Bündner Pizokel, Rindfleischtranchen aus dem Züriunterland. Obwohl(oder weil) die Speisen urschweizerisch und traditionell sind, werden sie mit den biologischen oder regionalen Zutaten sehr zeitgemäss und treffen wohl genau den heutigen Zeitgeist. Das merkt man auch wenn man sich im Restaurant umschaut, vor den ländlichen Fensterritzereien in der getäferten Stube sitzt sehr urbanes Volk. Sehr zu empfehlen mit ausländischem Besuch! Unbedingt reservieren.
Oscar D.
Rating des Ortes: 5 Zurich, Schweiz
Das Restaurant Alpenrose gehört zu einem der schönsten Restaurants in der Stadt Zürich. Der handgefertigte Täfer ragt bis an die Stukkaturverzierte Decke. Nostalgische Bilder und der Gamskopf erinnern an eine rustikal gemütliche Zeit. Die Bodenständige Schweizer Küche ist ein Biotraum mit Nachhaltigkeit. Hier wurde in Zürich zum ersten Male ein durch und durch schweizerisches Konzept auf die Beine gestellt. Mit Erfolg! Bereits seit über fünfzehn Jahren, werden hier zu den vorzüglichen Schweizer Spezialitäten ausgewählte Weine von Schweizer Winzern vorgestellt. Das Service Personal ist sehr eloquent, freundlich und gibt einen immer den idealen Tipp im Falle eines Wunsch-Blackouts.
Gerda M.
Rating des Ortes: 5 Zurich, Schweiz
Restaurant Alpenrose — edles aus der Schweiz Das Restaurant hat den Eingang im Ecken des Hauses(Limmatstrasse/Fabrikstrasse). Darüber steht auch noch der alte Namen des Lokals: «Goldenes Schloss», also lassen Sie sich nicht verwirren — treten Sie ein, durch die mit Alpenrosen bemalte Türe, in die gute Stube. Die hohen Fenster sind mit Motiven geritzt und im Winter leuchtet aus ihnen ein warmes Kerzenlicht. Das Restaurant ist klein und sehr gepflegt. Und das seit Jahren mit einer Konstanz und dem gleichbleibenden gemütlichen Charme. Die Tische, das Geschirr ist einfach, wohltuend sec. Bistrotisch-Set aus Papier, aber Stoffservietten dazu. Das Essen ist sehr schmackhaft und schweizerisch. Regionale Gerichte aus der Umgebung von Zürich, aus dem Graubünden oder dem Tessin sind immer wieder dabei. Die Herkunft aller Lebensmittel ist auf der kleinen Karte angegeben. Das meisste ist Bio-Qualität und kommt aus der Nähe oder aus kleinen Betrieben in den Bergen und Tälern. Klassiker sind zum Beispiel die«Pizokerls» oder der«saure Mocken» mit Kartoffelstock. Originelle Desserts! Die Weine kommen alle aus der Schweiz: aus Zürich und Umgebung, aus der Bündner Herrschaft, dem Tessin und dem Wallis. Auf der Schiefertafel sind die aktuellen Weinangebote notiert, sie sind Glasweise zu haben. Die Fruchtschnäpse verführen mich immer wieder. Der Service ist persönlich. Unbedingt vorbestellen, das Restaurant ist klein, beliebt und gut besucht. Die Köchin ist Tine Giacobo, die Wirtin Katharina Sinniger, beide sind seit Beginn dabei und das ist lange her.
Be. M.
Rating des Ortes: 4 Ittigen, Schweiz
Den Platz mag ich. Hat seinen eigenen Charakter und soll den auch behalten!
Siegfried L.
Rating des Ortes: 5 München, Bayern
wir waren mittags dort und haben wunderbar gegessen. Dem Sohn haben sie nudeln gemacht. Wir haben die Klassiker gegessen. Schad dass Zürich 400 km weit weg ist
Letizia L.
Rating des Ortes: 5 Zürich, Schweiz
Hey, und jetzt kann man Marlene Halter’s Pizokel mit Speck und Wirz auch nachkochen.
Vanessa E.
Rating des Ortes: 5 Zürich, Schweiz
Das ganze Thema Bio und Nachhaltigkeit wird von der Alpenrose förmlich zelebriert. Ich war zwar nur über Mittag da, habe aber einen super Eindruck von der Alpenrose. Ich bin — wie bhlogiston — schon oft an der Alpenrose vorbeigefahren/-gelaufen, und jedesmal dachte ich mir hey, das musst Du mal ausprobieren. Heute war es endlich so weit. Das Restaurant war angenehm voll, sprich: nicht überfüllt, nicht zu laut, einfach angenehm. Die Leute sehr gemischt, aber hauptsächlich Business-Folks. Die Bedienung sehr freundlich und zuvorkommend, so wie man es sich wünscht. Und das Essen: ein Traum in Bio !!! Mit Pizokel auf Wirz aus Katrins Garten. Sehr nett, dass man auch gleich noch die Adresse erhält, wo das Gemüse angebaut oder das Tier gross gezogen wurde. Qualitativ war das Essen auch einwandfrei. Die Kugel Entenleberpastete(hatte eher die Anmutung einer Kugel Eis) war sehr reichhaltig und so musste ich notgedrungen auf das Dessert verzichten. Aber ich komme wieder. Und dann werde ich nicht die Pastete wählen, sondern einen leichten Bio Salat und freue mich schon jetzt auf die Dessertauswahl.
Schedu
Rating des Ortes: 4 Darmstadt, Hessen
Angelockt durch einen Artikel in der«essen & trinken» habe ich bei meinem letzten Zürich-Besuch mein Glück in der«Alpenrose» versucht. Die Räumlichkeit besitzt einen gewinnenden Charme, die Bedienung war am Abend meines Besuchs sehr freundlich und die Preise sind für Zürcher Verhältnisse sehr zivil gehalten. Die Speisekarte bescherte mir die Qual der Wahl; neben einer Reihe appetitlicher Schmorgerichte(sämtlich mit Bio-Fleisch zubereitet) stachen mir so einfache und doch mutige Kreationen wie ein Ragout von verschiedenen Pilzen mit Kartoffelstock oder Kalbshacktätschli mit einer umsichtig annoncierten Zubereitungszeit von 30 Minuten ins Auge. Entschieden habe ich mich für Pizokel mit Krautstielen(für deutsche Leser: Mangold), die durch Zugabe von gedünsteten Quitten einen besonderen Pfiff erhielten. Ein Genuss! Kleiner Wermutstropfen: Obwohl man sich bereits ab 18 Uhr im Gastraum niederlassen kann und laut Auskunft am Telefon die Küche«gegen 18.30 Uhr» öffnen sollte, wurde die aktuelle Abendkarte erst gegen 18.50 Uhr ausgeteilt. Ich kam um 18.15 Uhr und war an jenem Abend alleine unterwegs — da ist es nicht so schön, wenn man erst eine halbe Stunde lang Däumchen drehen muss, bevor man überhaupt bestellen kann. Aber dafür kam das Essen dann ziemlich schnell! Zum Schluss noch eine Anregung. Schön wäre es, wenn ergänzend zur gepflegten Weinkarte auch ein gepflegter Traubensaft einen Platz auf der Getränkekarte finden könnte. Freunde alkoholfreier Getränke würden es der«Alpenrose» sicher danken!
Bhlogi
Rating des Ortes: 5 Zürich, Schweiz
So oft ich an der Alpenrose vorbeiging — und ich gehe oft vorbei — dachte ich bei mir, das muss was Gutes sein, wenn man solche schicken Fensterscheiben hat. Ich muss irgendwie immer an Weihnachten denken. Jedenfalls letzte Woche habe ich die Alpenrose endlich mal von innen erlebt. Ich wurde glücklicherweise eingeladen, denn ganz normal günstig wie so vieles im Kreis 4 ist das Essen nicht. Aber sehr sehr lecker! Sehr feine eidgenössische Küche wird hier auf hohem Niveau serviert — aus dem bürgerlichen Lager — aber manchmal gibts einfach nix besseres. Der Service ist sehr freundlich. Die Gerichte werden frisch zubereitet — Convinience Food ist hier noch ein Fremdwort. Das muss man mit etwas längeren Wartezeiten abgelten — dafür hat sich das Warten dann gelohnt. Und bis dahin kann man sich die Zeit mit einem vorzüglichen Bier aus dem Bündnerland vertreiben. Feine Sache, das! Sehr empfehlenswert und damit steht die Alpensrose künftig 2 – 3 auf der privaten Eventliste pro Jahr.
Jamie G.
Zürich, Switzerland
Don’t let the armored exterior and old«Goldene Schloss» signs fool you — go inside, this is the Swiss food your grandparents would have had on a Grand Tour. «Gebratene Zürisee Eglifilet vom Fischer Ruf siener Frau, ins Netz geschwommen Nähe Halbinsel Au»: Tender fish, dill, clear butter sauce. Delicious roast potatoes(please don’t drop them) with rosemary. «In Butter gebratenes BIO Pouletbrüstchen aus unserem befreundeten Nachbarland Frankreich»: Savory chicken that tastes like a bird, not a block of protein. Why can’t American chicken measure up to Swiss? «Wein»: Priced by the decilitre. «Leichter Zitronenkuchen von Katrin mit einer Tasse Kaffee»: lemon peel, sugary glaze, and surprisingly large. «Alpenrose Schoggischnitte»: A chocolate cake. It’s shaped like a slice, but by overall size I’d classify it as an entire cake. One of those two-hands-to-carry-the-plate desserts. For next time: «Wilde Heidelbeeri aus dem Puschlav, von Landfrauen für uns gepflückt.»(I expected to see pictures of the women involved — I like knowing the provenance of my food, but this is getting silly).