I ended up at this place because Zeughauskeller across this place was completely packed. :-) However, I returned to this place again, as my experience at this place and the food was really good. Tip — Try their bread while you enjoy some Erdinger — very fresh bread. I tried their veal and mushrooms in a creamy sauce with rösti. It was very nice and also the seasonal vermicelli dessert made with chestnut. During my next trip, I tried their Bavarian sausages with rösti(again, yes, because its hard to resist).
K S.
Rating des Ortes: 2 New York, NY
I ordered the Zurich special which I recommend and my partner ordered the sausage platter which was okay. I give the food four stars. Nothing exciting about it but the meals where quite good and portions were large. I have to give 1 star for service. We spent over thirty minutes paying for our meal and we had to get up from our table to chase down the waiter to pay. Also the waiter didn’t pay attention to small details. When he poured my coke in my glass he was so careless some of it splashed out of he glass and onto the table. Also when I ordered coffee with my meal he repeated it as if he was shocked I would order coffee with the main course. I felt like I did something wrong. Anyways it was a really bad experience and left frustrated after paying almost 100USD for lunch.
Martin H.
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
Absolut aussergewöhnliches Lokal, eine üppig dekorierte Bierhalle nach Münchner Vorbild, so etwas gibt es wohl kein zweites Mal in Zürich. Netter Service, das Essen ist jedoch eher sosolala. Zürigschnätzlets mit Rösti, wobei das Geschnetzelte eher banal schmeckte und die Rösti lampig war — nein, das habe ich schon bedeutend besser erlebt. Und die Bierauswahl hat mich für eine Bierhalle auch nicht berauscht. Fazit: OK um Gäste aus dem Ausland mal zu beeindrucken, wird aber nicht mein Stammlokal.
Beverly J.
Rating des Ortes: 4 Aurora, CO
We stared out at this restaurant wondering if anyone was around or if they were open for business. It was around 6:00 pm. One of the locals came in, searched around and manage to get the business going. Sweet old lady and very friendly. I ordered the boiled beef with potatoes and could not find one thing wrong with this meal! Very good, tender and almost home style cooking. My husband had the cold plate of salami, ham and cheese. It was a typical German dish and very good.
S J.
Rating des Ortes: 3 Dresden, Sachsen
Richtig Deftiges mitten in Zürich. Ich hatte ein gutes — nicht überragendes — Choucrout. Service unaufdringlich zuvorkommend. Schönes Ambiente: spätes 19. Jhd unter barockem deckengewölbe. 1 Stern Abzug wg. Züricher Preisniveau(40 Franken nur fürs essen)
Laura C T.
Rating des Ortes: 4 Toronto, Canada
I’m a pretty discerning eater so when the guide book led us to the restaurant across the street with its menus translated into 6 languages I refused to go there. I turned around to find a menu that was authentic Bavarian and Swiss which was what this visitor needed. The prices were a little bit less than some of the other restaurants in the area. Vaulted ceilings and painted walls really give the ambiance of the old style, and reading the other review proves that there is much history here. The service was good. She didn’t speak English but knew enough to give us Te English menu and had very good gesturing skills. We got the Calves liver and Pork knuckle. I asked for Roesti instead of noodles because hey, I’m in Switzerland and need to eat the famous potatoes in its rightful place. Calves liver was excellent but covered in the same sauce as my Pork knuckle which was a little dry. The drink selection wasn’t amazing. Just a light or a dark beer and a long wine list. The Cabernet I got was mediocre. We decided to skip dessert and get chocolate down the street. I really enjoyed the meal and happy we found the place !
HeinSe
Rating des Ortes: 5 München, Bayern
Lecker und gute Schweizer Küche in einem alten Gebäude mit Originale Deckenmalerei aus dem Mittelalter
Aaron L.
Rating des Ortes: 4 Zürich, Switzerland
I’m so stoked to have found a good Swiss all-rounder to cater to my every dinner desire. Restaurant zum Kropf, a.k.a. Bierhalle Kropf, has it all — a skillful mix of reminiscent surroundings, conscientious service and an enticing menu! The nom de guerre ‘Bierhalle Kropf’ emanates from its earlier personality. There’s actually quite some history to these walls. According to the owners, it was originally built in 1444 as a residence and subsequently housed numerous well-to-dos and promis including the mayor of Zürich. Only in 1888 was the ground floor turned into a restaurant and Bavarian-style beer hall. Since then, ownership has changed hands but not much else. In fact, the murals and ornamental wood and marble are mostly original. Unfortunately, I wouldn’t call it a beer hall any longer. They only offer 3 beers, all run of the mill. The food, fortunately, is anything but. And the choices are expansive! The menu is mostly Swiss traditional but touches of Kropf’s Bavarian roots are still evident with goodies like schweinshaxe, weisswürstel and leberknödelsuppe. The veal wienerschnitzel is known for being one of the best in town and I would agree, served with choice of fries, potato salad or mixed salad. The pumpkin cream soup was downright decent. The ingenuously named ‘shrimp cocktail’ was delicious, but to my pleasant surprise it wasn’t shrimp. I quickly identified these wee invertebrates as crawfish and confirmed with the waitress. She corroborated, didn’t explain and I didn’t ask. I consider it an upgrade! The Assiette«choucroute garnie», braised beef, smoked pork loin, pork sausage and a thick cut of speck with sauerkraut and steamed potatoes is the ‘anytime’ metzgete, for truck driver appetites. But it’s just as much quality as quantity. It’s all perfectly prepared and juicy moist. Because of this dish, I can’t «expand» on their dessert offering. Prices are fair, comparable to or slightly above Zeughauskeller. Speaking of Zeughauskeller; their food and service is inferior to Kropf’s but their beer selection kicks Kropf’s arsch.
Carlo S.
Rating des Ortes: 3 Zurich, Schweiz
der kropf ist sowas wie né traditionsbeiz in der stadt. neben der kronenhalle DIE adresse für währschaftes in edlem ambiente. es kommt fleisch auf den tisch, vorallem fleisch. hier speist die high society, wenn sie sich mal wieder etwas gönnen möchte, was das einfache volk isst. teuer ist es demnach auch. eine riesige, voluminöse und bemalte decke spannt sich über den speisesaal, auf dem naturalsitische darstellungen von heuballen, bauren und einigen engel zu sehen sind. das ganze macht ganz schön eindruck und die blosse anwesenheit hier lässt das gefühl aufkommen, man habe etwas sehr spezielles gegessen. das essen schmeckt auch ausgezeichnet, es ist küche auf hohem niveau. die wissen, wie man fleisch kocht. das personal gleicht einer dienerschaft, aber was sollte man anderes erwarten hier, zudem machts auch mal spass, nur mit dem glas ein wenig schwenken zu müssen, damit sofort nachgefüllt wird.
Kaspar I.
Rating des Ortes: 4 Zürich, Schweiz
Die Bierhalle Kropf ist eines der traditionsreichsten Adressen für deftige Hausmannskoste auf allerhöchstem Niveau. Inmitten der Inenstadt begibt man sich hier, bei eintritt, auf eine kleine Zeitreise. Denn die Ambiance im stilvollen, mit viel Hol verkleideten, alten Saal ist wirklich schön anzusehen und wirkt authentisch. Hier isst man währschaft und kriegt grosse Portionen für sein Geld. Wer sich also mal wieder mit einer Bauarbeiter-Portion Bratwurst mit Rösti, Schweinshaxe oder Siedfleisch verwöhnen lassen will, der ist hier genau richtig. Im Unterschied zu den andern Zürcher Beizen, wo man noch deftige Kost bekommt, sind hier die Preise eher hoch angesiedelt. Dafür wird einem aber auch allerfeinste Qualität angeboten. Eine Schweinshaxe mit gutem Fleisch kann ein Traum sein, eine mit an Gammelfleisch erinnerndes Stück hingegen ein wahrer Albtraum. Wenn’s der Kontostand also mal zulässt ist ein Besuch in diesen Hallen sein Geld also allemal wert und sehr zu empfehlen!
Sandro I.
Rating des Ortes: 4 Zürich, Schweiz
Vom Paradeplatz her den Zeughauskeller ignorierend, aber doch mit Appetit auf schweizerisches sticht das Schild mit der aufschrift«Kropf» nicht sonderlich hervor. Die Karte verspricht dann aber urchiges, und so betreten wir das von aussen wenig speziell wirkende Lokal. Wir haben glück. das kropf ist nämlich aus: Der Bereich Eingang, wirkt wie eine Bahnhofsbeiz, weil ständig Leute umherlaufen, und der hinterste Bereich wie eine gewöhnliche Fressbeiz. In der Mitte hingegen ist der hohe Raum mit seiner Deckenbemalung, der so richtig an eine alte, gestandene Bierhalle erinnert. Dort hat’s noch ein plätzchen frei für mich und meine Jungs… oder die Jungs und mich Wir bestellen mimosa und dann die Schweinshaxe, für mich gibt’s zuerst Krausalat, dann die Wurstplatte kropf(Hausspezialität). Das Bier dazu gibts in Gläsern(was für Gläser!!!) und ich kann mich kaum erinnern, ob ich in Zürich bisher je ein solches zu gesicht bekommen habe… Kurz und schnurz: Das Essen mundet vorzüglich. Die Bedienung, die immer zwischen Tischen und dem überdimensionierten Buffet hin und her pendelt, ist effizient, aber nichts spezielles, die Atmosphäre unschlagbar. Vegetrarisch wer/was ist das? ;) Geht vorbei dort findet Ihr wieder mal Zürich Live !!
Julia P.
Rating des Ortes: 4 Zurich, Schweiz
Wenn ich mal so richtig deftig essen möchte, dann gibt’s nur eine wahre Adresse: die Biehalle Kropf! Das hübsche, leicht charmant altbackene Lokal lässt alle meine fleischlastigen Träume wahr werden… Vegetarisch? Was ist das? Denkt sich der Koch hier und tischt einem nach Wunsch fast jedes tierische Körperteil auf, dass man gerne haben möchte. Ich steh zwar nicht auf Zunge, Blutwurst oder Innereien, aber die Rippli(zu deutsch ‘Kassler’) mit Sauerkraut sind né absolute Bombe!(sowohl geschmacklich, als auch…)
Aylin K.
Rating des Ortes: 3 Zurich, Schweiz
Was der Name dieses Lokals genau aussagen möchte, sei dahingestellt. Aber eines ist klar, wer im Kropf speisen geht, der wird tatsächlich mit etwas ausgeweiteten Körperteilen die Bierhalle der schöneren Art verlassen. Von Rehpfeffer über Kalbsgeschnetzeltes bis hin zur guten Wurst findet sich sämtliches währschaftes Essen auf der Speisekarte, das die Schweizer ihr ureigenes Landesgericht nennen würden. Die Stimmung ist gemässigter als in ähnlichen Wirtschaften, aber dies ist vermutlich mit der exquisiten Lage, nähe Bahnhofstrasse, verbunden und bedingt sich nicht minder durch das Preissegment, welches eher einem klassischen hohen Standard gerecht wird. Das Essen mundet, doch gehört es trotz oder eben vielleicht genau wegen seines erhöhten Standards nicht zu meinen Favoriten wenn es ums Schweizer Eingemachte geht.
Bert V.
Rating des Ortes: 3 Zurich, Schweiz
Das Kropf ist ein wunderschönes traditionelles GAsthaus! Die Räume sind sehr schön, das Restaurant ist historisch und die Atmosphäre ist gemütlich. Wenn es voll ist, ist es zwar schon laut. Die Bedienung war ausgesprochen freundlich und überaus zuvorkommend. Die Karte beinhaltete die klassischen gutbürgerlichen Standards, die man in Zürich erwartet. Das Züricher Geschnetzelte und die Haxe waren sehr lecker. Auf jeden Fall ein guter Tip.
Murmel
Rating des Ortes: 4 Zürich, Switzerland
solid, swiss cooking. bürgerlich. fantastic setting, come here instead of the more obvious zeughauskeller next door. if possible, ask to be seated in the centre room. unique for zurich, always worth a return visit.
Jamier
Rating des Ortes: 4 London, United Kingdom
Lovely restaurant with beautiful interior and good service. I had the vitello tonnato for starters(on seasonal specials menu) which was excellent, and the selection of meats with saurkraut for mains which was ok. My partner had the Cordon Bleu which was superb. We shared a dessert of apple fritters, which was also scrummy. This is a good restaurant if you’re in Zurich and fancy some local cuisine.
Emil H.
Rating des Ortes: 4 Ottenbach, Schweiz
Die Bierhalle mit gehobener Gastronomie und gutem Service ist das Kropf nähe Paradeplatz. Seine Vorzüge sind die sehr gute schweizerische Küche, die gepflegte traditionelle Einrichtung und der herrliche Hochgarten mit Aussenplätzen für die warme Jahreszeit. Die Bierhalle Kropf hat viele zufriedene Gäste. Fürs Mittagessen empfiehlt es sich zu reservieren. Im Kropf wähle ich jeweils eine Schweizer Spezialität meist mit Rösti. Besonders gern mag ich im Kropf auch die gebackenen Gnagi(Schweinefuss). Wichtig ist es diese Spezialität gebacken zu bestellen, das die gesottenen Gnagi weniger appetitlich sind. Das Backen dauert länger, doch es lohnt sich doppelt, kann doch diese Zeit mit einer der schmackhaften Vorspeisen sehr gut überbrückt werden. Der schöné Hochgarten hat seinen Reiz bei sehr schönem Wetter, wenn er sehr belebt ist, wie auch bei etwas weniger guten Konditionen(vorausgesetzt man hat die Kleider dabei um im Schatten draussen zu sitzen).
Len
Rating des Ortes: 4 Schaffhausen, Schweiz
Bayerischer Bierhallenbarock mitten in Zürich (Siehe Foto unten) Hier winkt der Bayerische Bierhallenbarock Das Restaurant zum Kropf liegt direkt in der Nähe der Altstadtkirche St. Peter, die 1705 nach kurzer Bauzeit fertiggestellt wurde und nach Urkunden der Kirchengemeinde mit 153 Pfund Rind– und Kalbfleisch und 165 Liter Wein eingeweiht wurde. Das Haus zum Kropf ist bedeutend älter, denn es wurde 1444 erstmal erwähnt. Das war immerhin im Mittelalter. Im heutigen Restaurant zum Kropf hat man es aber mit mehr als 153 Pfund Rind– und Kalbfleisch und 165 Liter Wein zu tun. Doch soweit sind wir noch nicht. Ursprünglich diente das Haus zum Kropf betuchten Bürgern als renommierte Bleibe. So gehörte es zum Beispiel bis 1462 dem städtischen Büchsenmeister( ) Lienhart. Nicht verwandt mit dem Schweizer Bandleader und Saxophonist Pepe Lienhard( ). Der schreibt sich auch mit d am Ende. Aber ein ordentlicher Büchsenmeister war damals noch wer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Anwesen zum Kropf sogar vom Bürgermeister Johann Heinrich Kilchsperger( ) bewohnt, der zwischen 1785 und 1798 in der Stadt an der Limmat waltete. 1881 ließ eine Witwe von einem Dr. med. Johann Schmid von den damals renommierten Architekten Alfred Chiodera und Theophil Tschudi erdgeschossig ein Ladenlokal einbauen. In der Folge entstanden bauliche Veränderungen an der Fassade, die heute noch sichtbar sind. Warum die Ärztegattin Frau Schmid als erste Mieterin eine Spezereihändlerin akzeptierte, ist unbekannt. Interessiert hätte es mich schon. Aber das würde zu weit führen und vielleicht haben Sie demnächst Geduld, einen Artikel mit dem Namen Das Spezereiwarengeschäft der Anna Müller-Flach zu lesen. (Siehe Foto unten) Der Fries mit fröhlichen Putten 1887 geschah Unerhörtes im Kropf. Der Architekt Friedrich Kronauer, Gott hab ihn selig, erwarb das Haus und damit eine Baubewilligung für ein Restaurant mit Biersaal. Ein Jahr später verkaufte er das Etablissement gleich wieder an den Wirt Heinrich Toggenweiler-Kölliker. Damals entstand das dreiteilige Restaurant wie es heute noch steht. Die Kunde vom Hofbräuhaus in München( ) hatte sich bis nach Zürich herumgesprochen und so wurde das erfolgreiche Schweiß– und Bierkonzept auch im Haus zum Kropf umgesetzt. Aber wie. Auf der Website des Lokals ist zu finden: Im tiefer gelegenen Bereich, dem sogenannten, Bärengraben’(Eingang In Gassen), empfängt eine in Öl gemalte bäurische Trinkszene den Gast, die von fein gegliedertem Täfer gefasst wird. Das Prunkstück des Lokals ist die Bierhalle, in deren Zentrum eine mächtige, mit Stuckmarmor verkleidete, korinthische’ Säule steht. Das Wandtäfer ist von zwei großen Spiegeln mit üppigen barockisierten Rahmen unterbrochen. Darüber zieht sich ein Fries mit fröhlichen Putten, singenden Fröschen, musizierenden Affen und lebensfrohen Trinkgesellen. Das Gewölbe wird von Hermen und, kulinarischen Wappen’ allerlei Gemüse, Krebse und Schildkröten geschmückt, die auf ein reichhaltiges Speiseangebot hinweisen. Das in der stuckierten, bemalten Saaldecke integrierte farbige Oberlicht ist charakteristisch für die Interieurs jener Epoche. Der rückseitige Saal ist schlichter gestaltet und wird von drei Holzsäulen rhythmisiert. (Siehe Foto unten) Das in die Saaldecke integrierte farbige Oberlicht Das kann ich alles bestätigen. Vielleicht noch ein kleiner Hinweis auf den Bärengraben( ). Der ist normalerweise in Bern zu finden und deutet hier wohl nur auf einen Distrikt, der gefährlich ist. Und ein Täfer ist eine Holzverkleidung. Und ein Stuckmarmor( ) ist das Imitat eines echten Marmors und eine wunderbare Sache. Ein echtes Kunsthandwerk, das heute wieder in Edelboutiquen geläufig wird. Im Kropf scheint es mir eher ein Stucco lustro zu sein. Eine aufgemalte Marmorstruktur. Über die singenden Frösche werde ich mich hier nicht auslassen. Aber schön sind sie. Wie alles, was vom polnischen Dekorationsmaler Alexander J. Soldenhoff im Kropf angefertigt wurde. Diese im Historismus verwurzelte Dekorationskunst konnte sich allerdings nicht lange halten und wurde vom Jugendstil abgelöst. Aber im Kropf gibt es sie noch und im Zürcher Opernhaus auch. Unter Toggenweiler-Köllikers Regie gab es auch das original Münchner Helle und vom Wirt persönlich gecastete Münchner Kindl für den Service. Auch ein Orchester an den Bockabenden und mit Bockmützen verkleidete Gäste. Im Kropf war ich seit meinen frühen Besuchen jüngst nach langer Zeit, weil mir eine Internetbekanntschaft erzählte hatte, es gäbe da ganz gute Kutteln( ). Es gibt sie tatsächlich, nach Zürcherart. Aber auch Siedfleisch vom Hohrücken, Wädli mit Sauerkraut, geschnetzeltes
Stefanie E.
Rating des Ortes: 5 Seeheim-Jugenheim, Hessen
Wir waren für ein langes Wochenende in Zürich und landeten dabei zum Abendessen auch im Kropf. Ich muss sagen, mir hat es sehr gut gefallen. Die Lokation ist sehr schön, das Restaurant ist historisch und die Atmosphäre ist gemütlich. Wenn es voll ist, ist es zwar schon laut, aber das habe ich schon aufdringlicher erlebt. Die Bedienung war ausgesprochen freundlich und überaus zuvorkommend. Die Karte beinhaltete die klassischen gutbürgerlichen Standards, die man in Zürich erwartet. Das Züricher Geschnetzelte und die Haxe waren sehr lecker. Die Preise waren zwar im Vergleich zu deutschen Restaurants gehoben, aber für Züricher Verhältnisse im Vergleich zu anderen Restaurants durchaus angemessen. Ich würde immer wieder dorthin gehen, wenn ich wieder in Zürich bin.
Smallw
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
traditionelles restaurant und bierhalle mit klassischen schweizer gerichten und grosser auswahl. der service ist sehr freundlich und kompetent. das essen ist ordentlich, schmeckt aber leider etwas gar nach massenküche — die rafinesse fehlt.
Foodan
Rating des Ortes: 3 Zürich, Schweiz
Schliesse mich der Meinung des Vorschreibers an — ein wenig Massenküche ohne viel Rafinesse. Das Restaurnat ist in historischen Hallen, z. Teil schöné Dekorationen. Das Essen bodenständig, aber auch bodenständig könnte ein wenig liebevoller sein.