Ich kann mir nicht helfen, das Essen dort taugt mir einfach nicht. Wirklich schade, denn im Gastgarten sitzt es sich ausgezeichnet, vor allem da der Weg bis dorthin praktisch keine Sitz– und Ausruhmöglichkeiten bietet und der Wanderer sich daher gerne und dankbar erst einmal niedersetzt. Vor allem gestern war das Ambiente innen(war mittags noch etwas kühl, daher drinnen gesessen) für mich sehr wohltuend nach der kitschig-überladenen Vollpension am Vortag. Eine gute alte Kneipe wie ich sie aus meiner Jugend kenne. Der Kellner war gut aufgelegt, führte einen guten Schmäh, soll wohl die Leute wieder anlocken die nach und nach ausgeblieben sind. Mit der Suppe konnte er mich dennoch nicht begeistern, der Preis von Eur 4.50 war völlig überteuert für ein kleines Süppchen mit unwillkommener Einlage. Das Essen am Nebentisch roch ebenfalls sehr unappetitlich, aber daß das Essen hier nix ist wußte ich ja, wollte es halt nur noch einmal ausprobieren, vor allem auch da meine Begleitung etwas geschafft war und eine Pause brauchte nachdem ich sie stundenlang durch den Gatsch getrieben hatte ;-) Aber es wird halt nicht besser. Ob es die Sophienalpe noch lange geben wird? Eine Schließung stand ja schon zur Diskussion, noch läuft der Betrieb mehr schlecht als recht. Sagen wir so, ich würde sie nicht vermissen, denn ein paar Meter weiter befindet sich die Mostalm — wer so weit gelaufen ist der schafft die halbe Stunde auch noch.
Sunny C.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Nach einer kurzen Fahrt durch den Wald gelang man zum Restaurant und Hotel Sophienalpe. Das Restaurant wirkt von außen sehr freundlich. Im Sommer ist es sicher nett einen Ausflug über den Wienwanderweg mit dem Ziel Restaurant Sophienalpe zu machen. Es gibt einen Gastgarten und einen großen Parkplatz. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Restaurant auch für Reisegruppen, da es kein Problem ist, mit dem Reisebus anzureisen und im Anschluss dort im Hotel zu übernachten. Die Gasträume sind rustikal gestaltet. Wir hatten für diesen Abend eine Stelze für 2 Personen für 19 Uhr bestellt. Diese wurde pünktlich mit Krautsalat, Brot, Senf und frisch gerissenem Kren serviert. Der Kellner war sehr freundlich und aufmerksam. Die Stelze war köstlich und wurde vom Kellner mit amüsanten Bemerkungen aufgeteilt. Die Portion hätte allerdings auch für drei Personen gereicht. Es ist auch kein Problem den Rest mitzunehmen. Die Speisekartet bietet auch noch selbstgebackene Mehlspeisen. Es zahlt sich wirklich auch aus, einmal unter der Woche an einem Abend hier essen zu gehen.
Damon B.
Rating des Ortes: 4 Vienna, Austria
I was pleasantly surprised to find a cute, but old style Austrian place on top of the over sized hill we climbed to get there. The menu selection was interesting and with enough variety to interest more more than once. However the service was the coolest, as we had a very happy and enjoyable waiter who made our experience there more pleasurable then it should have been. The food was great, then outside seating was great and in fact the entire place just seemed to be great, what more can i say but GREAT,
Katrin S.
Rating des Ortes: 2 Linz, Österreich
Also entweder, die lieben Unilocaler hatten mehr Glück als ich, oder ich hab einen wirklich schlechten Tag erwischt. Das Essen war… mäßig: Vor allem die Suppe eingekocht und fettig, viel zu salzig und einfach nicht gut. Das Service unfreundlich und mäßig motiviert, von Schmäh oder Freundlichkeit keine Spur, total gestresst obwohl nicht wirklich viel los war. Klar, falls ich mal wieder auf der Sophienalpe wandern bin, dann geb ich dem Restaurant noch eine 2. Chance — aber die Skepsis bleibt.
Claudia P.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Wir haben das Hotel Restaurant Sophienalpe im Zuge einer Wanderung besucht. Das Haus könnte vielleicht einen neuen Anstrich gebrauchen, aber von der Küche her ist es tip top. Hätte ich mir nicht erwartet von einer«Ausflugshütte» mitten im Wald. Was mich aber am meisten begeisterte war der Kellner, der trotz Missgeschick seine Fassung und seinen Humor nicht verlor. Er trotzte Mittagsrun und Hitze und bediente uns mit einem sympathischen Schmäh. Ein Ort, an dem man sich willkommen fühlt und wohin man gerne wieder zurückkehrt.
Joe H.
Rating des Ortes: 3 Vienna, Austria
If you hiking around the Vienna woods(Stadtwanderweg 8) and need a break, then make sure you stop by the Sophienalpe. The restaurant has plenty of seating both indoor and out. You will find a large amount of dishes and the servings are large and taste very good. The service is not the fastest, but very friendly and cheerful. Its a great place to fuel up and continue on with your hike.
Sabrina M.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Ursprünglich habe ich im Hotel/Restaurant Sophienalpe bei einer Wanderung auf dem Stadtwanderweg 8 eine Rast eingelegt und hatte es eigentlich positiv in Erinnerung behalten. Als es dieses Jahr dann zur Silvesterplanung kam, ist es mir wieder eingefallen, dass man von hier oben eventuell auch die Feuerwerke über Wien beobachten kann. Als ich dann noch im Internet sah, dass hier im Restaurant auch eine Silvestergala angeobten wird, zu einem recht moderaten Preis um die 35 Euro im Gegensatz zu vielen anderen Silvesterangeboten in Wien, viel die Wahl schlussendlich hier Silvester zu feiern. Die Fahrt zur Sophienalpe selbst mit dem Auto war etwas abenteuerlich, da eigentlich fast eine halbe Stunde nur Wald zu sehen war, bis wir endlich oben ankamen. Im einen etwas Fasching aber nett geschmückten Raum fand dann das 4 gängige Dinner statt. Mir haben alle 4 Gänge sehr gut geschmeckt und die Portionen waren so, dass man auch satt wurde. Die Menüauswahl denke ich war so gewählt, dass es auch viele Geschmäcker trifft. Was auch gut war, dass es zu Alternative auch noch ein vegetarisches Menü gab. Obwohl ich eigentlich für 3 Personen reserviert hatte, war es kein Problem für das Restaurant, dass auch noh eine 4 Person dabei war. Das Personal war den ganzen Abend über recht freundlich. Auch war es kein Problem, dass wir dann in einem neben Raum unsere mitgebrachten Spiele auspackten und spielten um uns die Zeit bis Mitternacht zu verkürzen. Man merkte, dass die anderen Gäste der Silvestergala hauptsächlich aus Hotelgästen, zum größten Teil russischer Herkunft bestand. Kurz vor Mitternacht bekamen wir noch rechtzeitig unseren Sekt und stoßten damit auf der Hotelterasse an. Leider hatten man nur einen eingeschränkten Blick auf die Feuerwerke über Wien, jedoch bekamen wir kurz nach Mitternacht noch ein eigenes kleines Feuerwerk vom Hotel geboten. Das ganze zu einem Becher mit hausgemachten Punsch, der Neujahr wünschend ausgteilt wurde, machte eine nette Atmosphäre. Danach durften wir noch bis zirka halb 3 zur Sperrstunde weiterspielen. Das Preis Leistungsverhältnis hat an diesem Abend für mich gepasst. Sicherlich ein guter Rastpunkt für den Stadtwanderweg 8.
Günter H.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Hier habe ich heuer Silvester verbracht. Das Lokal ist nur mit dem Auto zu erreichen oder zu Fuß. Ich glaube unter Tags fahrt auch ein Bus dort hin. Wir haben sich für die Silvestergalla entschieden und hier gab es ein 4 Gänge Menü. Eine kleine Unsicherheit Kahm mir auf wie mich meine Bekannt fragte am Samstag, was ich essen wollte nämlich die wollen das wissen. Es war dann aber auch kein Problem noch eine Person dazu zu nehmen. Das Personal war sehr freundlich und sehr bemüht um uns. Die Portionen waren sehr groß und auch sehr gut zu bereitet. Auch wie wir dann Spiele spielen wollten gab es kein Problem und wir wechselten einfach denn Raum in das Gastzimmer. Um Mitternacht gab es ein Feuerwerk, Sekt könnte man sich kaufen und jeder bekam noch ein Haferl mit Waldbeerenpunsch, der auch ausgezeichnet war. Das einige Manko war das wir vom Feuerwerk in Wien nicht sehr viel gesehen haben, da die Bäume im weg gestanden sind.
Christian L.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Wir haben auf der Sophienalpe den Silvester verbracht. Es gab ein 4-gängiges Silvestermenü um 34 Euro, wo man zwischen vegetarischen und fleischigen Gerichten wählen konnte. Das Essen hat sehr gut geschmeckt. Der 1. Gang war eine Ganspastete in Blätterteig. Danach gab es eine leckere Kürbiscremesuppe. Dann gab es für mich 2 Strudeln, einer mit Pilzen und der andere mit Spinat. Als Nachspeise gab es noch ein Schokomousse. Um Mitternacht gab es dann einen leckeren Waldbeerenpunsch und wir haben mit einem Sekt ins nächste Jahr angestoßen. Für uns wurde auf der Terasse ein eigenes Feuerwerk angezündet. Es war sehr schön und auch recht lang. Leider hat man das Feuerwerk von Wien nicht so gut gesehen, da der Wald das meiste verdeckt hat. Trotzdem war der Silvester auf den«Hügeln» von Wien sehr schön.
Schrey
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Die Sophienalpe wurde von Kaiser Franz-Joseph für seine Mutter, die Erzherzogin Sophie, als ländlicher Sommeraufenthalt geschaffen. Ende des vorigen Jahrhunderts zum Einkehrgasthof und Meierei Sophienalpe umgebaut. Nach einer Feuersbrunst wurde sie 1912 neu erbaut. Siehe Gedenktafel. Die meisten Bauteile sind im Original erhalten. Großer Garten und Spielwiese laden zum Rasten ein. Wochenende und Feiertag gibt es Knusperstelze für 2 Personen plus Beilage plus 2 Krügel Bier EUR21.90. Auswahlmenü von 2 Speisen und Suppe EUR5.70 von 1114 Uhr und eine Speisekarte mit österreichischer Küche. Flotte Bedienung von zwei aufmerksamen Kellnern, obwohl die einen ellenlangen Weg zu Küche und Schank haben. Dieses Lokal ist auch Stempelstelle für den Stadtwanderweg 8. Sowie der Wege 10 und 11 Rund um Wien. Öffentlich mit dem Regiobus 243 von Neuwaldegg aus zu erreichen. Station Exelberg Abzweigung Sofienalpe. Kurzer Fußweg.