is ja bequem nach der Uni sich noch Sushi oder Maki zu krallen und nach Hause und vor den Fernseher… oder einfach rein in die Straßenbahn und jausnen… aber gleich essen ist hier immer so ein Thema, meist ist das Sushi/Maki halt gekühlt gelagert und besser schmeckts eben wenns nicht gerade(eis)kalt ist — und dann is es eigentlich sehr lecker… …jedes Mal wenn ich dort steh und mir 6 Stück Maki kaufen will, meint der nette Mann hinterm Glas, ich soll doch 10 Stück nehmen, dann legt er noch 2 Stück drauf… …für den größeren Hunger sind 10 Stück ja sehr dienlich, 12 Stück natürlich noch mehr — und wenn mein Geldbörsel nicht bei 4EURO«STOP» schreit, dann lass ich mich gerne dazu überreden.
Nina K.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Schnell was Stärkendes vor der Abfahrt Im «Schottenreindl» wie man früher liebevoll die Straßenbahnstation Schottentor genannt hat, befindet sich eine gastronomische Sensation. Ein Reindl ist ein Kochtopf, übrigens. Ich liebe es wenn ein Sushi Schnellimbiss, statt dem üblichen Würstelstand eine gesunde schnelle Zwischenmahlzeit anbietet. Hier kann man in 2 Minuten blitzschnell an Stehtischen eine SeelachsMaki oder Sushi mit eingelegtem Ingwer und Sojasauce essen, während man auf die Straßenbahn wartet. Also schnell die Stäbchen aus dem Papier gerissen, gekonnt das Maki in Sojasauce getaucht und an die Lippen balanciert. Da kommt schon der 41er in die Station eingefahren. Das Maki kauend, dann die Plastikhülle in den Papierkorb werfen und in die Straßenbahn springen. Die Fahrt von 20 Minuten werde ich dank stärkenden Omega 3 Fettsäuren im Lachs ja jetzt besser überstehen. Der Ingwer ist gut für die Abwehrkräfte, die man im Herbst, wenn wieder alle verschnupft in der Straßenbahn stehen, besonders braucht.