Nach einen Besuch bei der FIFA wollten wir natürlich etwas Z’Nacht essen, das Alte Klösterli ist nahe. Ich kann mich an einige Besuche hier als Kind erinnern, als mich meine Eltern in den Zoo nahmen. Also schauen wir mal, wie hier heute in der Küche gezaubert wird. Das Interieur ist bieder gehalten, ein Lichtblick sind die alten Zoo Plakate an den Wänden. Als Karte kriegen wir eine Auswahl zwischen Steinpilz Ravioli(Begeisterungsstürme bei den Vegis?), Paniertes Schnitzel, Kalbsläberli und Züri Röschti. WTH ist eine Züri Röschti? Ah, da kommt ein Rahmgeschnetzeltes dazu. Also Züri Gschnätzleds? Als Scherz sage ich dass dies wohl auf die Mengenverteilung hindeutet. Nehme dann das Schnitzel. Handwerklich ist das Wiener Schnitzel(Kalb, wie’s sein muss) sehr gut gemacht. Die Grösse im Format meiner Hand(Finger nicht ausgestreckt) ist dann eher ein Witz(für 38 Stutz!). Die Pommes sind gut. Mein Kollege hat sich das Züri Gschnä sorry Züri Röschti geschnappt. Wies auf seinem Teller aussieht seht ihr auf dem Foto. Eher ein Amuse Bouche, für 31 Stutz auf jeden Fall fast frech. Und salzig. Der Name ist also akkurat gewählt. Natürlich fragten wir auch nach Bier. Zuerst wurde uns Feldschlösschen angeboten, darum fragten wir nach einem Zürcher Bier(wir haben halt Carlsberg nicht so gern ;). Hürlimann gibts. Seit wann ist das wieder ein Zürcher Bier? Ein Scherz sondergleichen.
Rudolf V.
Rating des Ortes: 4 Geroldswil, Schweiz
Ältere Beiträge mögen ja damals richtig gewesen sein, aber man sollte ja auch Entwicklungen berücksichtigen. Die Lage ist mehr als in Ordnung, auch wenn man von der Terrasse aus auf eine Umgebung blickt, die Bautätigkeiten vermuten lässt. Aber wenn dann vor dem Fenster eine Murmeltierfamilie erscheint, dann deutet das doch auf eine zumindest originelle Umgebung hin. Das Lokal hat zweifelsfrei Cachet: Schöné Umgebung, schönes Gebäude und freundlicher Empfang. Der Kellner ist so distinguiert, wie man das nicht mehr gewohnt ist, man fühlt sich stilecht bedient. Die Einrichtung ist dezent, und die Tischanordnung bietet ausreichende Privatsphäre, so dass man sich ungestört unterhalten kann. Das Essen, na ja — es entspricht dem was man erwartet, nicht mehr, guter Durchschnitt einfach. Die schöné Gartenterrasse war zu der gegebene Jahreszeit natürlich kein Thema, ist aber sicher ein Tipp für Schönwetterperioden. Alles in allem ein schönes traditionelles Restaurant für Gelegenheiten, bei denen man sich ungestört unterhalten will.
Ben S.
Rating des Ortes: 4 Zurich, Schweiz
Die Schweiz auf dem Teller, das Glattal im Hintergrund und dazwischen äthiopisches Hochland — so lässt sich ungefähr das Erlebnis eines Besuchs im alten Klösterli beim Zoo zusammenfassen. Das Restaurant gehört zum Zoo, liegt aber ausserhalb und ist deshalb auch für Nicht-Zoobesucher offen. Die Küche setzt auf typisch Schweizerisches: Besonders guten Ruf geniesst die Rösti mit Züri-Gschnätzletem. Wie gut diese schmeckt, geht aber fast vergessen wenn man den Blick von der Terrasse aus schweifen lässt. Man sieht ins Glattal und es wirkt endlos weit. Und eben — unmittelbar vor einem sind die Dschelada-Paviane des Zoos zu beobachten, die meist ziemlich wild durch ihr von Hügeln geprägtes Gehege toben. Auch drinnen sitzt sich bequem in stilvoll schlichtem Ambiente, trotzdem lohnt sich der Besuch an einem schönen Sommertag am meisten, wenn die Terrasse offen ist.