I had a group lunch in the garden on a lovely sunny Sunday and thought gives was idyllic. Easily killed three hours in a relaxed atmosphere with high-ish quality food. All plates were cleared(steak/risotto/seafood) and there was room for desert! I would definitely go back — but only in good weather to enjoy the surroundings as much as the food
Aylin K.
Rating des Ortes: 4 Zurich, Schweiz
Wenn man nach einem langen Wochenende, übermüdet und zufrieden die letzten schönen Strahlen aufsaugt, die der Sommer, bevor er sich endgültig verabschiedet und denn Herbst ruft, hinterlässt, und in einem unwiderruflich das Gefühl von Ruhe und wunschloser Dankbarkeit aufkommt, dann ist ein Sonntagabend der richtige Moment, um ins Auto zu steigen und der Sonne zu folgen. Diese führte uns letzten Sonntag gegen 19:00 Uhr zum Alten Tobelhof. Dieser liegt einige Minuten fern vom Zürichberg und vermittelt einem das Gefühl, sich auf dem Land zu befinden, denn hier weht kein städtisches Windlein, sondern hier grünt die Wiese und die Blumen blühn, die Kühe hört man von Weitem und die Stadt liegt einem zu Füssen. Wir assen in der Wiese und konnten uns bei der Auswahl, die die geschätzte 10 Seitige Speisekarte innehält, kaum entscheiden, was uns der überdurchschnittlich lustige und brilliante Kellner bringen sollte. Schliesslich entschied sich die Runde für Wild, denn die Saison hat just begonnen, da will man doch gern die Ersten sein, die wenn und dann schon solches im Tobelhof degustieren. Wir werden wieder gehen, wegen der Abgeschiedenheit von jedwedem urbanen Stress, wegen den tollen Salaten, die mit den Namen von Rodger Federer, Martina Hingis oder Simon Ammann stigmatisiert sind, wegen dem Thomas und weils einfach glücklich macht.
Emil H.
Rating des Ortes: 4 Ottenbach, Schweiz
Der alte Tobelhof ist unter Tags ein Mekka für Familien mit Kindern und am Abend für feines Essen in Gruppen, mit guter Ambiance und Bedienung. Für den Tobelhof sprechen die Lage auf der Hügelkuppe mit Blick ins Glattal, die beiden schönen Gartenrestaurants(das eine mit Spielplatz, Häschen– und Meerschweingehege und das andere unter dem breiten Dach oder unter schönem Ahorn. Die Küche ist gut bis sehr gut und wer sich günstig verpflegen möchte hat auch eine schöné Auswahl. Positiv aufgefallen bei allen Gerichten ist mir die überdurchschnittliche Fleischqualität und die schön arrangierten Teller. Der Alte Tobelhof ist auch im Winter attraktiv, wirkt er doch gediegen und heimelig zugleich. Die hofartig niedrigen Räume sind schön renoviert und die Inneneinrichtung trägt, zusammen mit dem guten Service zum gediegenen Erlebnis bei. Es lohnt sich, im Voraus zu reservieren,
T. D.
Rating des Ortes: 4 Plankstadt, Baden-Württemberg
Fantastisches Essen mit tollem Blick ins Grüné. Lediglich die gesalzenen Preise lassen mich einen Stern abziehen. Ich freu mich schon auf meinen nächsten Besuch!
Truten
Rating des Ortes: 2 Dübendorf, Schweiz
Leider nicht so gut wie es ausieht-die Preise eher gesalzen und das essen leider nicht so gut wie es auf der Karte aussieht und beschrieben wird-ich denke das es an der Zeit währe den Koch auszuwechseln-schade das Ambiente und die Lage sehr schön-Bedienung dafür sehr gut und höflich
Len
Rating des Ortes: 4 Schaffhausen, Schweiz
Chäs, Chäs, Chäs. Käse, meine Damen und Herren. Das ist der Stoff, mit dem die Schweiz oft in Verbindung gebracht wird. Neben Chronometer, Schokolade und Matterhorn. Vielleicht noch den Autobahngebühren und der Pünktlichkeit, dem Frauenstimmrecht, Bankgeheimnis oder Blocher. Chäs, für viele der Traum oder sogar Albtraum. Alles voll Chäs, tönt ein Schweizer Barde und meint damit die helvetische Sattheit und Zufriedenheit. Ganz so schlimm ist es nicht, wie der Sänger seiner Zeilen meint. Nichts gegen die Schweiz, vor allem nichts gegen Käsefondue oder sogar Raclette. Das ist bisweilen großartig. Vor allem im Alten Tobelhof, genauer gesagt der Wirtschaft auf der Chäsalp, die angeblich auf 61702 cm ü. M. liegen soll. Neben dem Tobelhof. Das mit der Chäsalp ist nun ein Romantizismus der etwas albern ist und sich selbst in der Speisekarte fortsetzt. Die Chäsalp ist keine Gemarkung, sondern eine Erfindung vom Wirt, der den smarten Zürcher Stadtmenschen etwas bieten will. Meine Empfehlung wäre auch das Restaurant Chäsalp links liegen zulassen und gleich im Haupthaus Tobelhof Platz zu nehmen. Die beiden gehören zusammen und aus der Chäsalp kommend, einem veritablen Stall, riecht Ihre Kleidung tagelang nach Käse und das ist dann ein Albtraum. Das Angebot der Chäsalp gibt es nach freundlicher Anfrage auch im Tobelhof, der nebenbei oder richtigerweise hauptsächlich eine recht gute Schweizer Küche offeriert. Aber zurück zum Stück, zum Käse. In der Chäsalp, also auch im Tobelhof, gibt es alles, was man Leckeres aus Käse auf den Tisch zaubern kann. Käsefondue zum Beispiel. Und das in fünfzehn Sorten. Zum Beispiel Müüsli-Fondue oder Kälbli-Fondue. Stierebluet-Fondue oder Chlöpfmoscht-Fondue; sGsundheits-Fondue. Was daran so gesund sein soll ist mir unklar. Der Käse ist zwar vermischt mit Calvados und Apfelstücklein, aber jedes Kind weiß, das zur richtigen Verdauung mindestens ein doppelter Kirsch oder Pflümli gehört. Wenn Sie mir vertrauen wollen, ich bin mit dem Chäsalp-Fondue immer gut gefahren und es ist das Original. Zwar nebst den obligaten Brotwürfeln auch zusätzlich mit Pellkartöffelchen serviert. Aber daran gewöhnt man sich auch. Raclette gibt es auf drei Arten: Mild, mit Pfeffer und mit Knoblauch. Das sogenannte Trio Raclette auch à discrétion, also zum Fixpreis bis zum abwinken. Cornichon, Silberzwiebeln, Peperoni und Maiskölbchen gehören dazu. Für ganz Kühne sogar Birnen, Ananas, Bananen, Schinkenwürfeli und Champignons. Aber da fängt für mich die in Deutschland übliche Degeneration des Vermischten schon an. Ordentlich Pfeffer genügt. Ansonsten wird als Vorspeise Puschlaver Bresaola oder ein Appenzeller Pantli gereicht, diverse Salate. Suppen. Als Hauptgericht nebst dem oben Beschriebenen unzählige Maggerone-Töpfe, also Teigwaren mit Käse und den fantasievollsten weiteren Ingredienzien. Oder Fleisch und Geflügel aus der Pfanne. Und natürlich zum Abschluss die köstlichsten Desserts. Ich sage da nur Bränti Crème nach Grossmutters Art oder Meringues mit Rahm. Natürlich gibt es denn Sennezmorgä wenn Sie früh da sind und Kleinigkeiten zwischendurch. Bei den Weinen sind heimische Gewächse aus ökologischem Anbau bevorzugt zu finden, im Offen– und Flaschenausschank. Und nichtalkoholische Getränke gibt es auch. Sonst stünde meine Mutter auf der Matte. Die trinkt nämlich immer Tee zum Fondue. Noch Fragen? Die in Anführungsstrichen gesetzten Begriffe sind der Karte entlehnt und wohl nach dem Schweizer Duden nicht immer richtig. Aber bevor ich es vergesse: Beim Fondue den Brotwürfel vorher ordentlich in Kirsch tauchen. Dann verstehen Sie alles. Und das normale Angebot vom Alten Tobelhof finden Sie auf der Website oben und weitere Informationen zur Chäsalp unter diesem Link:
Monivann L.
I came with a group for dinner in April on a beautiful day. We sat inside, but there was excellent ambiance outside at the tables. The place was full. We all ordered large dishes. The food was excellent! I had wiener schnitzel and asparagus. Tasted so good. There is a second house where they were serving fondue. It was also packed. The restaurant is in the countryside, but the views and food make it worth the drive.