This was our favorite dessert place on our trip. The servers are a bit snotty, but that’s expected when you’re dealing with tourists. I got the lemon tart, sacher tart, and cheesecake. Loved everything I ordered and I wish I could have it again. The front of the store has a little shop, and I bought three jams and one of each chocolate bar they were selling. The jams are delicious – tad expensive but very much worth it. If you are in Vienna, you need to come here to complete your visit.
Larry K.
Rating des Ortes: 5 Bethlehem, PA
Great pastries and lunch venue with outside seating and three floors of seating. Very nice service and menu with a lot of variety including the usual fare and incredible pastries and more modern dishes as well. Full drinks menu rounds off a great place.
Ruoxi L.
Rating des Ortes: 2 Claremont, CA
It’s true that Demel has super good cakes. The two stars are for the tasty cakes. However, the service should be improved a lot. We had to wait for a very long time until the waitress came to get our orders, and there was another long wait before we could pay. It’s quite an experience. I wouldn’t go there again for dining in, but might still get some cakes to go.
D K.
Rating des Ortes: 4 Vienna, Austria
Very nice patisserie, and it is worth a visit even if you’re not braving the queues for a table just to see the gorgeous interior. They still have the original beautiful shop room with ornamental painted tiles, while one can also see into the modern amazing bakery /kitchen. There is nice seating upstairs. This is the only place, by the way, where you can get the authentic Sacher cake. Yes, here, not at the Café Sacher. This dispute was settled in favour of Café Sacher in court but all Viennese locals, including the famour author Friedrich Torberg(a witness for Café Demel), knew and know better. An authentic Sacher cake only has *one* layer of apricot jam, right under the glazing. The second middle layer was apparently introduced at Sacher when the main cake turned out to dry … My favourite cake at Demel, however, is not the Sacher cake but the«Anna cake», with its elegant chocolate wave ornaments. The savoury delicacies are also very nice albeit pricey.
Brian P.
Rating des Ortes: 2 Los Angeles, CA
We came in because it’s suppose to be famous. The deserts are pretty darn good but the service is snotty and awful. Staff constantly looked annoyed by tourists and couldn’t be bothered with requests as simple as where one should sit. Yes the cake is nice but not worth the attitude.
Katerina P.
Rating des Ortes: 3 London, United Kingdom
I’d recommend getting a ticket for a cake at the front and sitting outside instead of staying for lunch too(like I did) and sitting toward the back. The service is very chaotic. We were sitting near where people were waiting to be seated and watching the varying levels of confusion. There are lots of tables towards the back(and upstairs), a sign saying to wait to be seated, but very rare for anyone to be there to seat people. Lead to people just sitting down, or walking away. The cakes are as good as anywhere else but the service gets it 3 stars.
Jaren D.
Rating des Ortes: 4 New York, NY
If you’re remotely into sweets, Demel should be on your must-see list for Vienna. Their desserts are decadent and truly delicious. It can be a bit crowded due to tourists, but the experience is well worth the wait for a table.
Rebecca T.
Rating des Ortes: 4 Los Angeles, CA
Visited Vienna back in April. As the city is known for its coffee house scene, it was necessary to check out one of the most famous ones: Demel! Ordered some small sandwiches and hot chocolate to start, then the coffee house’s famous fachertorte(a thick, crusty tart consisting of apples, walnuts, and poppy seed). While I don’t really prefer apple and/or poppy seed-flavored dishes, but this particular dessert was actually not too overwhelming! All of the ingredients came together very well, and I’m glad to have given Demel a try. Quite pricey, but definitely worth going for the experience– even if you don’t drink coffee!
Bess L.
Rating des Ortes: 3 Vancouver, Canada
Went for breakfast and I was hoping to get kaiserschmarrn but they don’t make until 11:30 a.m. I had pot of coffee and croissant instead. Even at a pot, there was less coffee than you get in N America as single serving. It also wasn’t very good coffee. The croissant was excellent– light and flaky and buttery. Husband had his usual apple strudel which he didn’t like because he doesn’t like nuts in his apple strudel. You can look into a part of the kitchen where they’re making the desserts and that was interesting. However because it’s mass production you only see different pastry chefs doing the same thing over and over.
Justino P.
Rating des Ortes: 4 West Hollywood, CA
2nd time I was in this place. Nothing had changed except my company… :( Tort hasn’t changed… butI think my taste buds had. I’ll still give it a 4 only because I think Hotel Sacher is it’s competition and it doesn’t quite compare. To each their own. Definitely a tourist spot but worth the visit. Come on down and write your own review: P
Dave H.
Rating des Ortes: 4 Englewood, CO
Very yummy desserts and hot chocolate, though neither were life-altering experiences. Service was reasonable; they(eventually) blanched at a party of six, but handled 4 and 2 decently. I don’t at all regret going, and would happily return, but the Imperial Confectionery hype gets troweled on a little thick.
Pol E.
Rating des Ortes: 5 Berlin
Wien. Naschwerk. Torten. Diese Trias gehört zusammen und passt besonders gut hier zusammen. Faszinierende Bäckereien und Schokoladen zu nicht gerade günstigen Preisen locken den Besucher, der gerne länger verweilt. Natürlich ist es drinnen etwas altmodisch und mit dekadent Touch, aber das muss so. Unterschied zu Sacher: nicht zu erkennen
Sarah T.
Rating des Ortes: 2 Palo Alto, CA
Got a take out but i do agree with most people here. The service sucks! I got the mini sacher torte and the demel mini torte … The saher torte was better than the one from the hotel sacher IMO but as most people have already said… It is overhyped and my understanding is that it might be the most delicious chocolate tarte when it was invented but we now live in the world where you can get much better tart from a bakery near your house. The demel torte was somethin that I expected to be better… But it turned out to be even worse than the sacher torte :(the description says it was a hazelnut and nougat tart but I could barely taste that. Texture(for both sacher and demel tarts) were very dry :(and it costs €€€(cheaper than hotel sacher though)
Herbert R.
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Tja, was soll man hier sagen und schreiben: rein persönlich gibt es fürs Demel maximal einen Stern. Ist einfach zu teuer, einfach zu «snobby». Unter dem Gesichtspunkt«speziell und einzigartig» betrachtet, dann gibt es fürs Demel auf alle Fälle fünf Sterne. Kommt man als Gast nach Wien, dann sollte man zumindest einmal in die«Hof– und Zuckerbäckerei» gehen. Lebt man in Wien, sollte man einen großen Bogen um diese Etablissement machen. Fakt ist: an der Qualität der angebotenen Waren gibt es absolut nix auszusetzen — ausser dem Preis! P. S.: für mich gibts hier die«bessere» Sachertorte!
Kent K. T.
Rating des Ortes: 2 Champaign, IL
Yes, it has world famous chocolate which really is delicious. Yes it has a cute display and a belle-epoque style interior design. Yes, it is overpriced*. Yes, it is overrated. And as some other reviews say, service is unwelcoming, unhelpful, and not worthy of the history and quality of the place.
Stephen H.
Rating des Ortes: 5 Markham, Canada
Had to make a stop here after walking by and seeing the beautiful display made of candy and other goods. Definitely was not disappointed. It was very busy so I decided to take it to go. Staff: The staff were quick and answered any questions I had about their desserts. Got in and out pretty quick even with the chaos of customers. Ambience: Their display of desserts were massive and beautiful. I wanted to try them all! They had ample seating as well so I will have to return and try a seated dining experience. Food: I had tried a torte from another café and believed that maybe they weren’t for me. I gave it one last shot here and they restored my faith in them. It was soft, smooth and decadent. I definitely would have ordered another slice if I had stayed. I also had a raspberry yogurt cake slice too and that was equally delicious. They’re so beautifully done, I just don’t know how they do it. Have to come back soon since I’m craving them already!
Peter T.
Rating des Ortes: 5 Seattle, WA
Hungarian punch cake with pink frosting blew my mind! Chocolate cake with orange liquor was made just as perfectly. Absolute wizardry concocted these cakes. My only regret is not getting slices to go. An absolute shame to know that I can’t find a Demel anywhere else. History states that hotel Sacher and Demel fought over the«original sacher torte» name, let me tell you Demel’s cakes are better by a country mile. I cannot wait to come back to Demel the next time I am in Vienna. Perfectly light and moist cakes made with a special artistry. Flavors previously unknown to my palette. Coffee wasn’t as special but goes fine with the cakes. Put Demel on your list.
Stephanie A.
Rating des Ortes: 5 Sunnyvale, CA
The only down side to this place is you’ll never be able to eat dessert anywhere else again. This is where the tastes of sugar, butter, and flour really comes true. They have about 300 kinds of cakes and cookies to chose from and I hear each and every one of them is divinely good. Everything our party had was amazingly different and better than what we ever had before. From the coffee covered with the most wonderful deep flavor wiped cream to THE best apple strudel I’ve tasted with its surprising vanilla cream. I believe vanilla ice cream is melted into that cream and combined with the heavenly strudel it is a winning dish. The warm white wine with rum I ordered next to it per the server’s recommendation was indeed a perfect pairing. This is the desserts palace. Three floors of beauty and wonderful tastes. The first floor has a glass wall with the kitchen and you can see how the magic happen in there, a beauty of its own. The two other floors’ are very charming with their old world décor and warm colors. A must do/eat if you are in Vienna.
Jen H.
Rating des Ortes: 3 San Diego, CA
3⁄5 solid My expectations were so high after reading some many rave reviews on here and in a foodie book. Ordered: 1) Apple Strudel: 4⁄5 I am not a fan of apple strudel, but wow, this was so fresh and delicious. You can taste the different layers of apple slides in each bite. 2) Almond Torte: 3⁄5 eh, it was just OK. Tip: I wouldn’t go out of my way to find this venue, but if I was in the area, I would drop by.
Abby C.
Rating des Ortes: 2 Vienna, Austria
Demel, in my opinion, is definitely underwhelming. I find the history intrguiging and cool, but I much prefer Café Central as a place to stop for afternoon coffee and tea with those who are visiting. The waiters are classically rude, and the pastries and coffee are overpriced. The building is beautiful and seeing the baking in action is pretty cool, though!
Michelle R.
Rating des Ortes: 3 Anaheim, CA
When we were in Salzburg, we tried the famous Sacher-torte chocolate cake at the Sacher hotel. According to history, it was invented by Franz Sacher, who made the cake in 1832 for royalty. He later completed his training as a chef, moved to Budapest before settling in Vienna. Sacher’s eldest son Eduard carried on his father’s culinary legacy, completing his own training in Vienna with the Royal and Imperial Pastry Chef at the Demel bakery and chocolatier, during which time he perfected his father’s recipe and developed the torte into its current form. The cake was first served at the Demel and later at the Hotel Sacher, established by Eduard in 1876. Both the Demel and the Sacher hotel claim their cake was the original, and taste much better. Stephen wanted to taste and judge it for himself. When you walk inside Demel, you’ll first smell butter, then you’ll find glass cases filled with desserts. It seems this is for those who wish to take food away, as they ask you to move on upstairs. To dine in, head to the end of the walkway and wait to be seated, or go upstairs for a better chance of seating. Don’t be surprised if there’s a line at both places. Don’t be surprised if non tourists skip the queue and find their own table!
Service is not this place strongest asset. They treat tourists poorly, or at least that is what I discovered. Before you say I have no clue on «European Service» I’ve already been traveling Europe for weeks, so I do comprehend that American service and European service is different. Even the Europeans from my group said that this place sucked in service, so I am glad I wasn’t alone in that thought. We were first given a table next to the waiting line. Dim, full of foot traffic… No thanks. I want some natural light please! When asked for a table with sunlight, we were told to wait, despite all the empty tables we saw… And wait we did, for a good 15 minutes until someone finally got us a table. We also noticed the«nicer» table has the«reserved» sign on the table… when a tourist tried sitting down, the table is taken. When an Austrian sat down, the reserved sign was removed. We ordered the famous Sacher cake, plus some famous Viennese coffees. I got the Mélange, Stephen got the Espresso with cream. The coffee was good, but no different than any other European coffee we’ve had. Stephen said this cake was moist compared to Sacher Hotel, but lacked a thicker layer of apricot. He prefers the Sacher Hotel cake more. There you have it, its off our bucket list. Next time I will just take the cake for«Take Away» and avoid the bad service. To give this place 4 or more stars means you’re lucky to have received good service, or, you have no clue what good service means.
Natalie G.
Rating des Ortes: 4 San Francisco, CA
I get it. Empress Sisi loved this place, but the whole Sacretorte thing, I’m just not into. But the place is charming and sweet. The espresso with whip cream was indulgent, and while we enjoyed a sacretorte, the dessert served with the vanilla pudding was the clear winner for us. Check it out, and bring back gifts for friends.
Stéphany B.
Rating des Ortes: 3 Lyon
Chez Demel Café(l’été, en tout cas), c’est un peu la foire. Comme tous les touristes, on attend sagement devant la porte, avant de voir que d’autres nous passent devant. Finalement, on entre et on patiente à côté du comptoir, afin de se voir attribuer une table(bref, on est bien élevé). Et pour la seconde fois, des gens nous passent devant. C’est là que l’on comprend que ce n’est que plus loin qu’il faut réellement faire la queue pour monter à l’étage et obtenir une petite table. Une fois toute cette agitation passée, on découvre la carte des boissons et le buffet des desserts. Les gâteaux traditionnels viennois côtoient des pâtisseries plus«françaises»; il y en a un peu pour tous les goûts. Nous, nous avions envie de tradition viennoise, nous avons donc opté pour l’Apfelstrudel(un délice) et le chocolat froid maison en boisson. Ce dernier est assez simple: pas de chantilly ou de boule de glacé vanille comme dans les chocolats viennois habituels, et sa présentation n’est pas franchement soignée puisqu’il est servi avec une petite paille à sirop. MAIS le chocolat est excellent ! Demel est une pâtisserie-chocolaterie, et ça se sent. Ce petit chocolat froid tout simple né payait pas de mine, mais il a ravi mes papilles. Concernant le cadre, nous dirons que ce n’est pas trop mal, à mi-chemin entre le salon de thé et le bistrot(mobilier en bois assez simple dans certaines salles), mais le service était professionnel et agréable.
Anni D.
Rating des Ortes: 4 Hamburg
Eher unscheinbares Kaffeehaus in einer Seitenstraße der Nobeladresse«Graben». Schon am Eingang kann man links die vielen Torten bestaunen, während es rechts in den Verkaufsraum(Mitbringsel) geht und geradeaus in den Speisenausschank. Jeder Gast erhält einen zugewiesenen Platz, weitere Plätze im oberen Stockwerk. Am Treppenaufgang kann man einen Blick in die gläserne Backstube werfen. Oben ist die Etage in drei Räume eingeteilt, die separat bedient werden. Jeder Raum ist mit einem Kronleuchter ausgestattet. Die Bedienung ist freundlich und zuvorkommend, Bestellung wird schnell aufgenommen und prompt ausgeliefert. Unzählige Kaffeevariationen auf der Speisekarte, Speisen am besten vorher aussuchen in einem der Vitrinen. Die Sachertorte ist schokoladig, ein Hauch von Aprikosenmarmelade unter der Schokodecke, der Kaffee würzig. Der Name hat seinen Preis, aber es lohnt sich!
Julielle Y.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Demel ist einfach ein Klassiker. Kuchen Torten, Habsburgergefühle all inclusive. ABER: Habt ihr schon mal das leckere Eis probiert. Mein heisser Tipp ist die Sorte Punschkrapferl in Kombination mit Katzenzunge(meiner Ansicht nach das beste Schokoladeneis der Stadt), auch Heidelbeer Veilchen ist eine tolle Sorte! Einfach mal probieren :-)
Aljoscha M.
Rating des Ortes: 5 Hamburg
Ich find die Sachertorte hier besser als im Hotel Sacher. Auch schön, dass man hier in die Backstube schauen kann. Sonstige Auswahl an süßen Leckereien ist auch toll, und die Mehlspeisen! Netter Service, nette, wenn auch sehr quirlige, Atmosphäre.
Lokalissima P.
Rating des Ortes: 2 Berlin
Wanderer kommst Du nach Wien — einmal musst Du ins Demel. So habe auch ich gedacht und nach einer nur kurzen Wartezeit bekamen wir dort unsere Plätze zugewiesen. Nach noch kürzerer Zeit stellten wir fest, daß es an unserem Tisch elend kalt war — die Klima-Anlage in unserem Rücken tat zu Ostern ihr Bestes und war auf extrem kalt gestellt. Um eine Erkältung und Schlimmeres zu vermeiden, haben wir dann ganz schnell nach dem Verzehr der Sachertorte(nicht überragend) bzw. einer wirklich guten Torte für meine Begleitung, gutem Café und beeindruckenden Preisen gezahlt. Der Hinweis auf die unmögliche Platzierung wurde sowohl von der Bedienung als auch von der Platzzuweiserin damit beantwortet, das könne man nicht ändern. Noch Fragen zum Service ? Nach einem kurzen Rundgang durch die anderen Räume(sehr überfüllt, wirklich eher Rummel– als Café-Atmosphäre) und einem letzten Blick auf die gut ausschauenden weiteren Angebote haben wir dann ganz schnell das Demel verlassen; die Wartezeit war wohl genauso lang wie der völlig unangenehme Aufenthalt. Fazit: Einmal ja — aber bestimmt kein zweites Mal gutes Geld für einen solchen Reinfall ausgeben. Ein Hofcafé für Touristen, eine Touristenfalle, die jeden Winkel für den Verkauf ausnutzt.
Evamari K.
Rating des Ortes: 4 Favoriten, Österreich
Die Mehlspeisen sind natürlich legendär und sie sind nach wie vor vorzüglichst. Platz bekommt man eher selten. Besonders mag ich die Schaukonditorei wenn man hinaufgeht. Demel hat übrigens auch Seminar-/Meetingräume, die man mieten kann. Dann kommt die Bewirtung natürlich(und nicht nur Süßes) auch vom Demel. Die Räumlichkeiten sind zwar ziemlich abgewetzt, aber haben Charme und könnten wohl viel erzählen ;-)
Jörg B.
Rating des Ortes: 4 Thiersheim, Bayern
Das Demel gehört wohl zum Pflichtprogramm in Wien. Ich kann mich den Beiträgen hier nur anschließen. Die Preise sind hoch, das Ambiente toll, der Mélange und die Kuchen lecker. Wir haben uns auch noch ein bisschen was einpacken lassen. Mein Empfehlung ist die Esterhazy Torte, habe ich hier in einem Beitrag gelesen und hab die Bestellung nicht bereut.
Fiora C.
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Der Demel… Mein letzter Besuch ist schon länger her, vorbeilaufen tu ich fast täglich. Die Touristen sind mir hier zuviel, die Preise zu hoch. Relativ neu ist, der Eisverkauf über die Gasse. Wenn ich Demel hör’ denke ich automatisch an die Hinterzimmer in denen rund um Udo Proksch diverse Geschäfte angebahnt wurden und sich die Politprominenz ein Torterl zum Kaffeetscherl gönnte. Sehr anspruchsvoll ist die immer, je nach Saison gestaltete Auslage. Und ja, jeder der noch nicht da war sollte mal vorbeischauen, wobei«schauen» auch wirklich ausreicht um sich ein Bild zu machen. Und der Sachertortenstreit ist auch nicht wirklich gelöst. Der Demel hatte früher unterirdisch Verbindung mit der Hofoper(oder war’s das Burgtheater? Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Richtigkeit) um in den Pausen die Herrschaft zu verpflegen. Aufjedenfall ist der Demel eine Institution am Kohlmarkt! Geld einstecken und vorbeischauen.
Doreen B.
Rating des Ortes: 3 Hamburg
Als wir das Café Demel betraten, war ich total geflasht. Ich glaube, ich stand noch nie in meinem Leben vor einer so riesigen Auswahl an Kuchen, Torten und Zuckerwerk. Der absolute Wahnsinn! Wie halten die Angestellten das nur aus?! Die Auslage ist so gewaltig, dass die Auswahl schwer fällt — zumindest für diejenigen, die nicht so sehr auf Sachertorte fixiert sind wie es bei meiner besseren Hälfte der Fall ist. Zum Glück entdeckte ich dann Kuchen und Torten im Miniaturformat und bestellte mal aufs Geratewohl ein Stück Miniapfelstrudel sowie ein Demeltörtchen. Dazu gab’s natürlich wie immer einen Kurzen Braunen. Bevor wir uns einen Tisch suchten, gingen wir noch kurz in den Verkaufsraum, aber dort war es so voll, dass wir es nicht sehr lange aushielten. Zudem sind die Preise bei Demel so exorbitant, da fällt man ja vom Glauben ab: Ein Päckchen Katzenzungen für 18,00 € — WTF?! Draußen sitzt es sich eigentlich ganz nett, wären da nicht die vielen Supertouris, die von jedem Ast und jedem Stein und so natürlich auch vom Schaufenster des Café Demel ein Foto machen müssten. Der Hit war dieses nun nicht, saisonbedingt hingen dort lauter Schultüten — verstehe nicht, warum jeder zweite Tourist davon ein Foto machen muss… Nun aber zum Wesentlichen, Kaffee und Kuchen: Beides war sehr gut, wobei meinem Mann die Sachertorte hier weniger gut geschmeckt hat als bei der Konkurrenz. Ich hingegen hatte rein gar nichts auszusetzen und daher gibt’s den Sternabzug auch nur dafür, weil es hier a) zu teuer ist und b) zu tourisisch zugeht.
Timo B.
Rating des Ortes: 4 Hamburg
Reisen soll ja bilden und unsere Wienreise war nicht nur bildend, sondern für mich auch durchaus meinungsbildend. Seit meiner Kindheit liebe ich Sachertorte und so war ein Besuch beim K. u. K. Hofzuckerbäcker Demel unvermeidlich. Erst durch die Reisevorbereitung wurde mir bewusst, dass die Sachertortenwelt durch einen tiefen tiefen Graben gespalten ist. Auf der einen Seite«Demels Sachertorte», auf der anderen die«Original Sachertorte» des Hotels Sacher. Die Situation ist, wie bei bedeutenden Konflikten üblich, recht vertrackt. Eduard Sacher vollendete die Sachertorte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allerdings als Azubi bei Demel. So war die Sachertorte zuerst bei Demel erhältlich und erst später im von Eduard gegründeten Hotel Sacher. Die Unterschiede der Torten sind klein und bleiben den meisten Piefkes wohl verborgen. So hat Demels Sachertorte nur eine Schicht Marillenkonfitüre unter der Kuvertüre, die des Hotels Sacher hingegen eine weitere in der Mitte der Torte. Das deutlichste Unterscheidungsmerkmal ist jedoch das Schokosiegel mit Aufschrift, das bei Sacher rund, bei Demel hingegen dreieckig ist. Unabhängig vom Sachertortenstreit und meiner persönlichen Meinung, ist das Demel absolut einen Besuch wert. Die Einrichtung ist barock überladen, wie es sich für den Hofzuckerbäcker gehört, das Angebot exklusiv und nicht günstig. So erspähte ich u.a. im Verkaufsraum eine kleine Packung«Katzenzungen» für über 20 Gulden… äh Euronen. Sehr schön ist die einsehbare Konditorei, in der die fleißigen Hofzuckerbäcker gekonnt ihrem Kunsthandwerk nachgehen. Nun aber zurück zur Torte. Mein Favorit wird Demels Torte trotz allen Renommees nicht. Sie schien mir klein und recht trocken. Auch die Mélange war winzig und nicht besonders aromatisch. Trotzdem gibt es hier bestimmt noch jede Menge Feines zu verkosten und ich werde eventuell wiederkommen, jedoch nicht für die Sachertorte.
Josef H.
Rating des Ortes: 5 Wien, Österreich
Ähnlich wie bei den Glaubensfragen: Rapid oder Austria, Beatles oder Rolling Stones, Siegmund Freud oder C.G.Jung, Milli Vanilli oder Boney M., Mods oder Punks, Jesus oder Buddha etc. ist es auch mit dieser Angelegenheit gelagert: Ein tiefer Graben liegt zwischen den beiden Fraktionen, blutige Kämpfe werden ausgetragen, alte Damen schlagen mit ihren zittrigen Händen, mit einem Gehstock bewaffnet, auf die Gegner ein und das alles nur, um zu beweisen, dass die Sachertorte beim Demel besser ist als die vom Hotel Sacher. Wobei die Hotel Sacher Anhänger in der gleichen unerbitterlichen Härte zurückschlagen, die Gehwägen werden zu Kampfgeschoßen umfunktioniert, die agilen Greise sind für die letzte Schlacht gerüstet und zu allem bereit… Die von Rainhard Fendrich besungenen«Feine(n) Damen» findet man hier in sehr konzentrierter Dosis, unfeinere Touristen auch. Ich gehöre übrigens zur Demel-Sachertortenfraktion. Alle anderen Backwaren sind hier auch auf höchstem Niveau, ich könnte dort bis zum Zuckerschock die Köstlichkeiten absorbieren. Meiner Meinung nach gibt es hier die besten(käuflichen) Weihnachtskekse-vor allem liebe ich die Rumscheiben!, welche mit den von meiner Mutter und Großmutter mit viel Liebe und Könnerschaft geschaffenen Rumkugeln aus meinen Kindertagen durchaus mithalten können. Die Kellnerinnen in ihrer dezenten Aufmachung erinnern an das Hauspersonal aus Charles Dickens Romanen. Das 19. Jahrhundert wurde hier konserviert, eine Zeitreise ohne Zeitmaschine(den Roman«The Time Machine» von H. G. Wells kann ich nur jedem ans Herz legen) ist hier möglich. Jeden Moment kann Kaiser Franz Joseph I mit der Kaiserin Elisabeth in den Demel schreiten, Gott bewahre, dass Udo Proksch auch noch vorbeischaut…
Frankenbacher. ..
Rating des Ortes: 4 Offenbach am Main, Hessen
Der Demel ist eines der ältesten(seit 1786) und bekanntesten Wiener Kaffeehäuser mit eigener Konditorei. Seit 1854 ist der Demel kaiserlicher und königlicher Hoflieferant, führt diesen Titel noch heute und ist seit Jahren eine«Institution» in Wien. siehe Bild: Demel | K & K Hofzuckerbäcker | Eingang Mit Blick in die offene Konditorei kann man sich von der handwerklichen Produktion persönlich überzeugen. siehe Bild: Demel | K & K Hofzuckerbäcker | offene Konditorei Der Demel ist eine eigene Welt: Von einer Anweiserin wird man zu seinem Platz geführt. Beim Demel gibt es nur weibliche Bedienungen(früher ausschließlich Klosterschülerinnen) gekleidet in schwarzer Tracht mit weißer Schürze. Diese Bedienungen sprechen mit dem Gast in «Demel-Deutsch», in dritter Person Mehrzahl ohne persönliche Anrede! :-D Lustig! :-D «Haben schon gewählt?» siehe Bild: Demel | K & K Hofzuckerbäcker | Sitzplatz ;-D Lustig! ;-D «Jawohl, Fräulein! A Esterházytortn’ und a Mélange, bittschön!» siehe Bild: Demel | K & K Hofzuckerbäcker | Esterházy-Torte (Mandelböden, Cognac-Buttercreme, Zucker-Schokoladen-Überzug)
Kati P.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Zu Spionagezwecken für die süsse Tour hab ich dem Demel einen Besuch abgestattet und muss sagen, hier hat sich nichts verändert, nicht nur seit meinem letzten Besuch vor drei Jahren mehr, sondern in Summe überhaupt noch nie. Wer es liebt in Nostalgie zu schwelgen der ist hier goldgrichtig. Die altehrwürdigen Hallen sind zwar vollgestopft mit touristischem Gesocks, dafür sind die Tortenvitrinenn ebenso gut gefüllt. Man tut weise daran das bevorzugte Tortenstück in Augenschein zu nehmen bevor man den Marsch antritt in den ersten Stock vorbei an russischen Tourigruppen und der Backstube. Dort arbeiten die Patissiers wie im Schaukasten an ihren süssen Kunstwerken und man bekommt zumindest eine Ahnung warum das kleine Tortenteil — weil groß sind die Portionen nun wirklich nicht — so gut und teuer sind. na gut ist halt auch nix für alle Tage. Wurde man dann hingesetzt, kam auch schon die äußerst freundliche Bedienung(Kellnerin passt in diesem Zusammenhang irgendwie nicht) und mit ein paar Handgriffen ist schon alles an Herrlichkeit da… die Mélange und die Fächertorte. Für einen süssen Freak wie mich — sehr zu empfehlen! So ein Mohn, Nuss, Apfel– Mix der himmlisch schmeckt. Fazit: Also ein Demelbesuch gehört einfach dazu und deshalb wird er auch in die süsse Tour aufgenommen. Ihr Naschkatzen dürft gespannt bleiben in welcher Form…
Lilly S.
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Ja… ganz ok, die Beschreibung für 3 Sterne trifft es ganz genau. Mein Favorit bleibt das Oberlaa. Irgendwie tut mir das ja leid, aber vielleicht hatte ich nach vielen Empfehlungen auch eine zu hohe Erwartung… Mir war es einfach zu voll, zu hektisch und die Bedienung zu unfreundlich und unaufmerksam. Fand es auch echt teuer. 5 € für einen Tee und 4.80 € für einen Mélange, das Stück Kuchen oder Torte zwischen 5 – 6 €. Der Kuchen war top, da gab es nichts auszusetzen. Aber das konnte die anderen Eindrücke nicht wettmachen. Da kann ich nur sagen: «Hab’s probiert, war ok, muss ich nicht wieder hin.»
Michael Z.
Rating des Ortes: 5 Augsburg, Bayern
Wenn man eine kleine Zeitreise antreten will und sich etwas gönnen will, dann ist ein Besuch bei Demel durchaus Pflicht. Bei diesem ehemaligen K.u.K.-Hofzuckerbäcker mit einer interessanten Geschichte findet man ein Kaffeehaus-Ambiente vor, wie es wirklich in die K.u.K.-Zeit passen könnte. Die Räume sind eher gediegen und die Bedienungen kommen in einem Outfit an den Tisch, dass man wirklich meint, in die Vergangenheit versetzt zu sein. Die Preise sind natürlich nichts für Schnäppchenjäger– aber wo hat man das schon in Wien, vor allem an Orten, die eigentlich in jedem Reiseführer stehen?
Christoph B.
Rating des Ortes: 4 Berlin
Ein Wiener Traditionscafé. Der Kuchen ist genauso gut, wie der Kaiserschmarrn. Empfehlenswert. Allerdings preislich mit Touristenaufschlag.
Richard B.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Gut, Demel kennt man in Wien, genauso wie das Sacher. Schließlich gibt es bei beiden die Sachertorte. Auch heute kann sich der K&K Hofzuckerbäcker sehen lassen. Die Preise sind für diese Location in Ordnung. Normaler Kaffee 4,5 €, die Spezialsorten mit Alkohol um die 7,5 €, Sehr zu empfehlen an kalten Tagen ist auch der Biedermeier-Tee mit etwas Weißwein. Die Torten waren sehr gut, aber nicht überragend. Die Oberlaa kann da mindestens mithalten. Was mich überrascht hat war die gute Organisation. Im 1. Stock gibt es den Nichtraucherbereich. Oben angekommen wartet man allerdings bis man einen Platz zugewiesen bekommt, was verhindert, dass dauernd Leute durchgehen und so trotzdem eine ruhige Athmosphäre in den schönen Räumen herrscht. Man sieht hier die älteren Herrn mit Zeitung genauso wie die Touristen einen Kaffee schlürfen und Torte essen. Am Nebentisch hat sogar jemand ein sehr appetitilich aussehendes Wiener Schnitzel mit Erdäpfel-Vogerlsalat bekommen. Natürlich sehr touristisch, aber wenn wieder Gäste da sind kann ich ohne Bedenken einen Besuch vorschlagen und werde auch wieder kommen.
Helene B.
Rating des Ortes: 4 Hamburg
Kommt Besuch nach Wien, dann steht immer ein Kurzausflug ins Demel an. Ehrlich gestanden, war ich noch nie wirklich Gast dort, heißt mit hinsetzen und Kaffee bestellen — der Grund meiner Demel-Besuche ist nämlich ein anderer. Wo in Wien findet man denn sonst noch«diese kleinen Heinzelmännchen» hinter einem Schaufenster denen man dabei zuschauen kann, wie sie in mühevollster Kleinstarbeit Torten verzieren? Eben! Außerdem kann man sich dort auch Torten(–stücke) kaufen und mitnehmen, und so vor den Touristenscharen fliehen, die hier ein und ausgehen — anscheinend haben’s die Heinzelmännchen in den ein oder anderen Stadtführer geschafft!
Alex B.
Rating des Ortes: 3 Wien, Österreich
Ich vergebe sehr ungern 3 Sterne, aber was sein muss, muss sein. Denn obwohl der Kuchen echt né Wucht und das Ambiente auch ganz charmant war, habe ich bei den Preisen und bei den Anblick der steifen Kellner echt was anderes erwartet. Die Tische waren nett eingedeckt und wie ich schon sagte, der Kuchen war hervorragend, aber der Service ging recht schleppend voran(wir waren ca 25 Leutchen: RESERVIERENNICHTVERGESSEN!) Lag es daran, dass wir im obersten Stockwerk waren und man uns leicht vergessen konnte, oder aber daran, dass die Bedienung überfordert war, denn das Demel ist schon recht voll. Die Gäste stehen sogar an!!! (Ich würde mir ja niemals wegen eines Stück Torte die Beine in den Bauch stehen…) Manchmal kam der Kellner und räumte die Tische etwas ab aber irgendwann sahen wir dann niemanden mehr. Weder hat man gefragt, ob alles ok ist noch ob wir noch einen Wunsch hätten. Als es dann aber gen 18 Uhr wurde und der Feierabend nahte, sprintete der werte Ober doch auf einmal nach oben und in Windeseile waren dann die Tische abgeräumt und das Zeichen zum«Bitte verlassen Sie uns jetzt» wurde uns übermittelt. Wir gingen. Ich denke mal, dass ich dem Demel doch noch mal né Chance gebe, aber nur, wenn ich nicht anstehen muss!
Didac A.
Rating des Ortes: 4 Sant Quintí de Mediona, Barcelona
Es una pasteleria bonboneria, situada en el centro de Viena, su pastel mas famoso es el Sacher, la cafeteria tiene dos plantas y varias salas, es algo cara pero vale la pena el sacher esta muy bueno, siempre esta muy lleno de gente así que igual te toca esperar, algo muy curioso es que en las escaleras para subir al segundo piso, enfrente hay unas vidrieras donde se ve el obrador de la pasteleria y ves a los artesanos trabajar, te quedas embobado viendo como farbrican los pasteles y hacen las galletes. Conclusión caro pero muy recomendable.
Tescil
Rating des Ortes: 2 Paris
Un lieu qui deviendrait presque agréable. Si le personnel était plus sympathique ! 5 passages en 4 ans. Le chocolat chaud est bon mais se limiter au cheese cake pour les gâteaux !