Das Szigeti ist immer ein Muss bei meinen Wienbesuchen. Gut, ich gestehe, dass ich sehr gerne Schaumwein trinke und das Szigeti hat davon eine tolle und schmackhafte Auswahl. Und — es gibt wirklich nur Sekt. Das Lokal ist klein, mit Holz vertäfelt und hat nette kleine Sitznischen. Im Sommer kann man seinen Sekt in einem kleinen feinen Schanigarten genießen. Außer Chips und Käsecracker gibt es im Szigeti nichts zu essen, aber man darf seine eigene Jause mitbringen. Und man bekommt unaufgefordert eine Karaffe Leitungswasser zu seinem Sekt dazu. Finde ich auch toll, weil man in vielen Lokalen nur unter enormen Anstrengungen ein Glas Leitungswasser bekommt und dieses dann oft in einem Fingerhut serviert wird. Wie schon gesagt, ist das Lokal sehr klein und daraus ergibt sich, dass sich eine gewisse Nähe zu den anderen Gästen manchmal nicht vermeiden läßt. Das tut aber der Stimmung im Szigeti keinen Abbruch — im Gegenteil. Das Publikum ist sehr angenehm, entspannt und bunt gemischt.
Katharina O.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
EIn Geschenk benötigt für einen besonderen Anlass, vor allem Männer sind ja nicht so leicht zu beschenken! Da ist es eine Idee zum Sektcomptior zu besuchen, und sich aus der großen Auswahl die ein oder andere Flasche auszusuchen. Die Beratung ist gut, man kann Kistenweise kaufen, oder auch Flaschenweise. Für den täglichen Einkauf ist es für mich garantiert nichts, aber wenn man die Freunde nicht mit einem Hofersekt erfreuen will, sondern etwas besseren empfiehlt es sich eben hier das kleine besoindere Mitbringsel zu erstehen! Auch die«In-Laws» freuen sich über solche Mitbringsel übrigens wahnsinnig — also ein gute Tipp gegen Schwiegermonster!
Robert F.
Rating des Ortes: 4 Wien, Österreich
Im Sektcomptoir Szigeti sind immer ein Haufen Leut. Wenns offen hat. Liegt wohl am gelungenen Schaumwein der Sektkellerei Szigeti in Gols aus dem sonnigen Burgenland. Alles nach der Champangermethode, der Eigenimport, der Sekt und der Frizzante, der Grande mit seiner Füllmenge von bis zu 15 Litern und die kleinste Sektflsche der Welt, sehr schön! Alles wär gut im Szigeti bei dem hervorrragendem Alkohol, bildete ich mir nicht jedes mal wieder ein, ich käme heut am Tor stehenden Wächter nicht vorbei, dabei ist da gar keiner. Oder sind es die hochmotivierten Blicke der unter Erleuchtung stehenden Belegschaft und ihrer mannschaftlichen Gästeschar, die rund um die Bar regieren und mir das Visum zur vorherrschenden Lässigkeit zu verweigern drohen, sobald ich versuche neben sie zu treten.
Fussge
Rating des Ortes: 5 Berlin
Die Bar zum Comptoir. Im Sommer Wildwuchs-Gastgarten-Gefühl, wenn Tische und Stühle den Gehsteig der Schleifmühlgasse erobern, so dass viele Naschmarktbesuche in großer Selbstverständlichkeit immer wieder hier enden. Noch genussvoller ist aber das Innere, das Erinnerungen an spanische Weinbars weckt. Deckenhohe Sektregale und zwei, drei Sitznischen, dominiert aber wird der kleine Raum von der ausladenden Theke, um die herum sich die Sektgenießer scharen. Eng ist es und fröhlich, und fast zwangsläufig kommt man mit den benachbarten Gästen in Kontakt. Ohne es recht zu merken nimmt man plötzlich an ihren Gesprächen teil, teilt Erdnüsschen, fragt die Barbesitzer um Rat in Lebensfragen und verlässt die Bar schließlich froh beschwipst und mit dem Gefühl, unverhofft neue Freunde gewonnen zu haben. Und obwohl es vielleicht gar nicht stimmt, fühlt man sich beim zweiten Besuch schon ein bisschen wie ein Stammkunde.
Werner S.
Rating des Ortes: 2 Leipzig, Sachsen
Den Frizzante von Szigeti haben wir in Berlin entdeckt beim Café Ottenthal. Irgendwann dachten wir uns: «den muß es doch auch in Wien geben». Wir hofften günstiger. Spüüns ned. Aber gern kauf ich hier eine Kiste und lagere sie in Wien ein, um immer ein gutes Fläschchen als Mitbringsel für Freunde zu haben. Liebste Sorten: «meditterran», «rosé». Der Piccolo ist auch schön, da in einer kleinen, kugeligen Flasche mit Sektkorken(der Frizzi hat eine Kapsel, was mich mittlerweile nicht mehr stört). Vor einiger Zeit haben sie noch in der Bar ein paar Häuser weiter verkauft(- Website), aber jetzt endlich ein eigenes Geschäft, schön geräumig, und auch sonst interessantes Angebot(Zotter und andere Naschereien). Aber: es ist mir schon das zweite Mal passiert, daß sie mir für meine Kombination(3 rosé, 3 mediterran) mehr als 10% zuviel verrechnet haben. Beim ersten Mal gab’s als Entschuldigung noch einen Gutschein für ein Glas Sekt. War ok, kann ja passieren. Aber beim zweiten Mal werde ich skeptisch. Bin aber gerne noch gewillt, mich mit«langem Vorweihnachtsarbeitstag» milde stimmen zu lassen. Eine dritte Chance geb ich ihnen jedenfalls noch, der Frizzante schmeckt einfach zu gut — so gut, daß ich die anderen Sekte noch gar nicht probiert habe. Wenns dann wieder passt, gibts auch mehr Sternchen ins Heft.